- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > eastern philosophy
Description
(Text)
Was ist moderne japanische Philosophie? Der in deutsch-japanischer Zusammenarbeit entstandene Band gibt erstmals einen Einblick in das gesamte Spektrum der modernen japanischen Philosophie. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an hat sich in Japan eine moderne Philosophie entwickelt, die sich kreativ mit einer Vielzahl von Themenstellungen und Traditionen der Moderne und der Philosophiegeschichte auseinandersetzt. Die verschiedenen philosophischen Strömungen, die daraus hervorgingen, werden erstmalig in ihrer ganzen Bandbreite in Überblicksdarstellungen präsentiert. Hinzu kommen Einzelbeiträge, die vertieft und kritisch abwägend auf einzelne Sachgebiete (z. B. Sozialphilosophie), Autoren und Probleme eingehen.
(Table of content)
Inhalt:Paulus Kaufmann, Elena Louisa Lange, Raji C. Steineck: VorwortRaji C. Steineck, Elena Louisa Lange, Paulus Kaufmann: Moderne japanische Philosophie - historiographische Ansätze und Probleme1. Systematische Untersuchungen: Themen der ModerneRaji C. Steineck: Der Begriff der Philosophie und seine taxonomische Funktion bei Nishi AmaneRalf Müller: Die Entdeckung von Sprache im Zen: Inoue Enry s Prolegomena zur Philosophie der Zen-Schule von 1893Elena Louisa Lange: Waren- und Substanzfetisch - Zum Verhältnis von Intention und Explikation in Nishida Kitar s »Ort«Fabian Schäfer: »Philosophie muss alltäglich sein!« - Tosaka Jun und die Aktualität der Philosophie2. Philosophische Strömungen in JapanToda Takefumi: EmpirismusUchida Hiroaki: Deutscher Idealismus in JapanKajitani Shinji: PhänomenologieMatsumoto Keijir : Existentialismus - Anthropologie - Religiöse PhilosophieSimone Müller: Begriff sverständnis und Rezeption der Existenzphilosophie in Japan unter besonderer Berücksichtigung des Sartreschen ExistentialismusYamaguchi Sh : Analytische Philosophie3. Themenschwerpunkte philosophischer Forschung in JapanAbe Akira: GesellschaftsphilosophieAbe Hiroshi: Umweltethik im modernen JapanRaji C. Steineck: Grenzziehungen: Überlegungen zu Leib und Körperin der neueren japanischen Philosophie
(Review)
»Die letzten Jahre haben - in wissenschaftlichen wie in populären Kontexten - ein gesteigertes Interesse an der japanischen Philosophie gesehen. Mit dem Erscheinen bzw. der Neuauflage von Quellentextsammlungen sowie der Problematisierung des historischen und semantischen Horizontes des Begriffes "japanische Philosophie" haben zudem längst überfällige Differenzierungen begonnen. Der Mitte 2014 erschienene Band von Steineck, Lange und Kaufmann knüpft nicht nur an diese Entwicklungen an, sondern geht in Konzeption und Ausführung darüber hinaus, insofern er bis dato gänzlich unbeachtet verbliebene Themenbereiche vorstellt und der weiteren Diskussion auch und gerade im interkulturell philosophischen Kontext öffnet.« Steffen Döll, Asiatische Studien