Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt (Spekulation und Erfahrung 2/59) (1. Aufl. 2012. 316 S. 1 Abb. 20.9 cm)

個数:

Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt (Spekulation und Erfahrung 2/59) (1. Aufl. 2012. 316 S. 1 Abb. 20.9 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772826214

Description


(Text)
Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Werkinterpretation der 'Stuttgarter Privatvorlesungen', die F. W. J. Schelling im Jahr 1810 vor einem Kreis von hohen Beamten gehalten hatte. Sie greift die einschlägigen Argumente des Systementwurfs aus dem Themenspektrum Gott-Natur-Mensch auf und verfolgt ihre Anfänge in der 'Freiheitsschrift' (1809) sowie ihre Weiterentwicklung in dem 'Weltalter'-Projekt (1811-1815). Einblicke in die philologische und historische Entstehungsgeschichte der Privatvorlesungen werden hierbei durch die Berücksichtigung neuer Quellen gewonnen: dem Briefwechsel K. A. von Wangenheim - J. Niederer - F. W. J. Schelling, der in einem Anhang veröffentlicht und kommentiert wird. Gegenstand der Dokumente ist die Etablierung der pestalozzischen Unterrichtsmethode in Württemberg.
(Review)
»Die Studie überzeugt durch genaue Analysen der tragenden Begriffe der Stuttgarter Privatvorlesungen und lässt interessante Perspektiven zur Einordnung derselben in den werkgeschichtlichen Zusammenhang erkennen. Von besonderem Wert sind die neuen Erkenntnisse zu den historischen Hintergründen der Vorlesungen.« Patrick Leistner, Theologische Literaturzeitung »Es ist erfreulich, dass mit dieser Arbeit eine profunde Interpretation der Stuttgarter Privatvorlesungen Schellings vorliegt. [...] Die von Vicki Müller-Lüneschloß vorgelegte Monographie darf als eine Bereicherung der Schellingforschung gelten.« J. Stoffers, Theologie und Philosophie »Vicky Müller-Lüneschloß hat mir der nötigen sachlichen Distanz, dem nötigen historischen und philologischem Rüstzeug sich eines schwierigen und komplizierten Textes angenommen. Fern allen esoterischen oder mystischen Gebahrens liefert ihr Text eine ausgezeichnete Grundlage, um einem viel zu lange vernachlässigten wichtigen Systementwurf Schellings philosophische begegnen zu können.« Harald Schwaetzer, Coincidentia
(Text)
This book presents, firstly, a broad interpretation of F.W.J. Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. These are a series of lectures which were given in 1810 for a group of high functionaries. Using the three topics God-Nature-Man as my guiding thread, I unravel Schelling's arguments for the design of a system. I show how these arguments are already effective in his Freedom Essay (1809) and how they are developed later in the Ages of the World (1811-1815). On the other hand, I also study the philological and historical origin of the Stuttgart-Lectures, paying special attention to new sources: the correspondence K.A. von Wangenheim - J. Niederer - F.W.J. Schelling. This correspondence is printed and commented in an annex. The topic of the letters is the establishment of Pestalozzi's teaching methods in Württemberg.

最近チェックした商品