- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > middle ages
Description
(Text)
Francisco Suárez' 'Tractatus de legibus ac Deo legislatore' (1613) gehört zu den historisch einflussreichsten und systematisch bedeutendsten rechtsphilosophischen Programmtexten der Frühen Neuzeit. Neben Grotius' 'De iure belli ac pacis' (1625) und Hobbes' 'De cive' (1641) bestimmt er maßgeblich die systematischen Debatten der politischen Philosophie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Band stellt neben systematischen Studien zum Verhältnis von Theologie, Philosophie und Jurisprudenz als Begründungstheorien der Rechtslehre alle 10 Bücher des gesamten Kompendiums in einzelnen Aufsätzen vor. - Mit (deutschsprachigen) Beiträgen u.a. von Frank Grunert, Ludger Honnefelder, Matthias Kaufmann, Klaus-Gert Lutterbeck, Matthias Lutz-Bachmann, Thomas Marschler, Merio Scattola, Martin Schmeisser und Robert Schnepf.
(Table of content)
Inhalt:Einleitung:Oliver Bach / Norbert Brieskorn / Gideon Stiening: »Auctoritas omnium legum«. Francisco Suárez' De legibus ac Deo legislatore zwischen Theologie, Philosophie und JurisprudenzZwischen Metaphysik, Theologie und Jurisprudenz: Zur Begründungstheorie der Rechtslehre in De legibus:Ludger Honnefelder: Anlass, Kontext, Aufbau und Wirkung von Suárez' Disputationes MetaphysicaeThomas Marschler:Verbindungen zwischen Gesetzestraktat und Gotteslehre bei Francisco Suárez im Begriff der lex aeternaKlaus-Gert Lutterbeck: Jurisprudenz als 'ausübende Rechtslehre'? Zur Funktion der Rechtswissenschaft im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie in Suárez' De legibusMartin Schmeisser: Lex aeterna und lex naturalis - Francisco Suárez und Thomas von Aquin im VergleichGideon Stiening: »Der hohe Rang der Theologie«? Theologie und praktische Metaphysik bei SuárezMatthias Lutz-Bachmann: Das Recht der Autorität - die Autorität des Rechts: Rechtsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Francisco SuárezZu Aufbau und Systematik der Rechtsphilosophie von De legibus:Matthias Kaufmann: Francisco Suárez' lex naturalis zwischen inclinatio naturalis und kategorischem Imperativ (DL I; II. 5-16)Gideon Stiening: »Quasi medium inter naturale ius, et humanum« - Francisco Suárez' Lehre vom ius gentium (DL II. 17-20)Gideon Stiening: Libertas et potestas - Zur Staatstheorie in De legibus (DL III)Norbert Brieskorn: Ius canonicum modernum - Francisco Suárez über das positive kanonische Gesetz (DL IV)Frank Grunert: Strafe als Pflicht - Zur Strafrechtslehre von Francisco Suárez (DL V)Oliver Bach: Juridische Hermeneutik - Francisco Suárez zur Auslegung und Veränderung der menschlichen Gesetze (DL VI)Robert Schnepf: Suárez über das Gewohnheitsrecht (DL VII)Merio Scattola: Das Privileg des Gesetzes - Francisco Suárez und die alte Lehre des Vorrechts (DL VIII)Gideon Stiening: Obligatio imperfecta - Francisco Suárez über das positive göttliche Gesetz des Alten Bundes (DL IX)Norbert Brieskorn: »De lege nova divina« - Die rechtliche Exzellenz des Evangeliums (DL X)
(Review)
»Dass sich die Rechtsphilosophie einmal ausführlicher mit diesem Traktat beschäftigt ist umso begrüßenswerter, als im Vergleich zu Grotius und Hobbes dem Suárezischen Werk von der politischen Philosophie und Rechtstheorie der Neuzeit bisher die ihm gebührende Aufmerksamkeit kaum zuteil wurde.« Harald Maihol, forum historiae iuris »Zusammenfassend kann man sagen, dass der Tagungsband ein wertvolles Referenzwerk zur weiteren Erforschung des klassischen Suárez-Traktats darstellt. Wer Zugang zu dem Suárez-Text sucht, sollte dieses Buch kennen.« Tilman Repgen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung)