- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > Renaissance, Enlightenment
Description
(Text)
Die 'Bestimmung des Menschen' ist ein zentraler Begriff der Aufklärung, und das vornehmlich in theologischer, moralphilosophischer und geschichtsphilosophischer Hinsicht. Mendelssohn, Kant, Herder, Schiller, Spalding und Fichte sind nur einige der Gelehrten, die in ihren Schriften auf prägnante Weise auf diesen Begriff zurückgreifen. Von 1748 bis 1800 durchläuft der Begriff der Bestimmung des Menschen eine außerordentlich erfolgreiche Karriere, von der wichtige Impulse sogar für die Genese von Kants Transzendentalphilosophie ausgehen. Dennoch steht eine vollständige Nachzeichnung dieses Schlüsselbegriffs noch aus. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, diesem Desiderat zu entsprechen. Umfassende Register erschließen den Band und machen diese Begriffsgeschichte zu einem unumgänglichen Arbeitsinstrument für die Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts.
(Review)
»Es besteht nicht der geringste Zweifel, dass das vorliegende Buch eine wichtige Anstrengung der europäischen Wissenschaft darstellt, einen der zentralen Begriffe ihrer eigenen Philosophiegeschichte herauszuarbeiten.« Res publica. Revista de Historia de las Ideas Politicas José Luis Villacanas Berlanga
(Text)
»Bestimmung des Menschen« is a central concept of the German Enlightenment: theologians, philosophers, poets and lexicographers comprehensively dealt with it, thereby focusing on the problem of the final aim of human existence from manifold perspectives. Mendelssohn, Kant, Herder, Schiller, Spalding and Fichte are only a few among the many authors who used this concept from 1748 to 1800, and gave it a pivotal role in the thought of that time. This volume offers the first complete reconstruction of its history.
(Review)
»Macor has written an exceptionally learned and thorough treatment of a key concept of the Aufklärung. It represents a major achievement.«. Joachim Whaley, Journal for 18th Century Studies
(Author portrait)
Laura Anna Macor studierte Philosophie an der Scuola Normale Superiore (Pisa), an der Universität Pisa und an der Universität Padua.



