Subjektivität und Freiheit : Untersuchungen zum Idealismus von Kant bis Hegel (Spekulation und Erfahrung 2/47) (2., um ein Nachwort erweiterte Auflage. 2013. 324 S. 20.9 cm)

個数:

Subjektivität und Freiheit : Untersuchungen zum Idealismus von Kant bis Hegel (Spekulation und Erfahrung 2/47) (2., um ein Nachwort erweiterte Auflage. 2013. 324 S. 20.9 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772826146

Description


(Text)
Zehn wichtige - zum Teil bislang unveröffentlichte oder noch nicht in deutscher Sprache erschienene - Beiträge des Autors zur klassischen deutschen Philosophie von Kant bis Hegel sind in diesem Band vereinigt. Es wird dargelegt, was 'Subjektivität' um 1800 und heute bedeutet, ferner, wie Zeit, Einbildungskraft und Selbstbewusstsein bei Kant und Fichte entwickelt werden und wie der Zirkeleinwand zu vermeiden ist. Düsing arbeitet heraus, welche Bedeutung Subjektivität und Metaphysik in Hegels Kantkritik sowie in Schellings und Hegels eigenen Theorien erhalten, wie Sittlichkeit und Freiheit bei Kant und Hegel bestimmt werden, und schließlich, welche Paradigmen die idealistische Ästhetik Schellings, Hölderlins und Hegels bereithält.
(Review)
»Düsings Wiedergabe der Subjektivitätsthematik im Spannungsfeld zwischen Kant und Hegel besticht durch eine kenntnisreiche und ausgewogene Präsentation der Streitpositionen.« Martin Bondeli, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie
(Text)
This volume presents ten important articles of the author on classical German philosophy from Kant to Hegel, among them original contributions as well as articles here first published in German. It is shown what »subjectivity« means in 1800 and today, furthermore how time, imagination and self-consciousness are developed in Kant and Fichte, and how the circularity-objection against self-consciousness is to be avoided. Düsing explains which meaning subjectivity and metaphysics have in Hegel's ctitique of Kant and Schelling's own theories, how morality and liberty are determined in Kant and in Hegel, and finally which paradigms idealistic aesthetics of Schelling, Hölderlin and Hegel contains.
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Düsing hat Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie studiert und lehrte in Bochum und Siegen, bevor er seine Tätigkeit als Professor und Vorstandsmitglied des Philosophischen Seminars in Köln aufnahm. Der Experte für klassische deutsche Philosophie wurde zum 1. Oktober 2005 emeritiert.

最近チェックした商品