Geschichte der christlichen Kabbala. Band 3 Tl.3 : 1660-1850 (Clavis Pansophiae CP 10,3) (1. Aufl. 2013. XVI, 439 S. 2 Klapptafeln. 20.8 cm)

個数:

Geschichte der christlichen Kabbala. Band 3 Tl.3 : 1660-1850 (Clavis Pansophiae CP 10,3) (1. Aufl. 2013. XVI, 439 S. 2 Klapptafeln. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772825712

Description


(Text)
Der dritte Band behandelt zunächst die letzte Blüte der christlichen Kabbala bei Christian Knorr von Rosenroth sowie die philologische, historische und philosophische Kritik der christlichen Kabbala. Knorrs 'Kabbala Denudata' revolutionierte den gesamten Kontext der Diskussion: Die vormals 'christliche Kabbala' wurde zur 'Philosophia Hebraeorum' uminterpretiert. Die philologische Kritik, der zweite große Themenkreis des Bandes, bewies seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dass die kanonischen Schriften der Kabbala durchgehend pseudepigraphisch waren. Die Suche nach der 'Lingua Adamica' hatte paradoxerweise zur Folge, dass die fromme Philologie die Texte, auf der sie selbst beruhte, als weitgehend gefälscht denunzieren musste. Der dritte Themenbereich behandelt die Ausklänge der christlichen Kabbala im Zuge der Kampagne zur Rechristianisierung Europas, die im Anschluss an die napoleonischen Kriege eingeleitet wurde.
(Review)
»Ein bewundernswertes, ein sehr verdienstvolles Werk, das uns einen höchst vollständigen Überblick über die Geschichte der christlichen Kabbala bietet. [...] Ein unentbehrliches Werk.« Actualidad Bibliografica de Filosofia y Teologia »Schon seit geraumer Zeit harrt das komplexe Thema der christlichen Kabbala einer anspruchsvollen, fachkundigen Analyse und Darstellung. Schmidt-Biggemanns auf vier Bände angelegtes Werk zur 'Geschichte der christlichen Kabbala' kann schon nach den ersten drei Bänden als unverzichtbares Standardwerk bezeichnet werden.« Stefan Gammel, Der Blaue Reiter Wilhelm Schmidt-Biggemanns Werk zur Geschichte der christlichen Kabbala wurde im Oktober 2013 mit dem Hamann-Forschungspreis ausgezeichnet. Aus der Begründung der Jury: »Schmidt-Biggemann liefert uns [...] die Entwicklungsgeschichte einer Denktradition, die trotz ihrer geradezu sprichwörtlichen Dunkelheit das religiöse Denken des Abendlandes tief greifend mitgeprägt hat. Seine Darstellung reicht vom Spätmittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Man wagt nicht zu viel, wenn man diese Untersuchung heute schon zu einem Standardwerk der frühneuzeitlichen Religionsphilosophie erklärt. [...] Das Werk zeichnet sich durch diejenigen Tugenden aus, die allen Publikationen des Preisträgers eigen sind: äußerste Belesenheit, souveräne Durchdringung des Gegenstandes und eine Wissenschaftsprosa, die in Sachen Eleganz und Klarheit ihresgleichen sucht.«
(Text)
The third volume deals with the last heyday of the Christian Kabbalah in the works of Christian Knorr von Rosenroth. It is also concerned with the philological, historical and philosophical critique of the Christian Kabbalah. Knorr's 'Kabbala Denudata' revolutionized the entire context of the discussion, so that during the first half of the 18th century, the former »Christian Kabbalah« was reinterpreted as »Philosophia Hebraeorum«. Since the second half of the 17th century, philological criticism - which constitutes the volume's second greater topic - has proven that the canonical writings of the Kabbalah were entirely pseudepigraphical. The search for a »Lingua Adamica« paradoxically forced pious philology to denounce these texts, which had been its very own foundation, as fakes. The third topic deals with the end of the Christian Kabbalah. Along with the campaign to re-Christianize Europe, which followed the Napoleonic wars, conservative movements used the arguments of the Christian Kabbalah and in this way revived its tradition once again.

最近チェックした商品