Geschichte der christlichen Kabbala (Clavis Pansophiae CP 10,1-4) (2014. 1761 S. 20.9 cm)

個数:

Geschichte der christlichen Kabbala (Clavis Pansophiae CP 10,1-4) (2014. 1761 S. 20.9 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772825415

Description


(Text)
Die christliche Kabbala, deren Geschichte hier erstmals vorgelegt wird, galt in der Frühen Neuzeit als Schlüsselwissenschaft zu den Kräften der Schöpfung, die sich im Einzelnen in Alchemie, Hermetik und Astrologie erweisen sollten. Sie ging von der Grundannahme aus, dass das jüdische Geheimwissen zwar mit der Bibel offenbart worden sei, aber erst durch die christliche Philosophie und Dogmatik angemessen verstanden werden könne. Zu bekannten Vertretern zählten u.a. Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Heinrich Khunrath, Robert Fludd, Athanasius Kircher und Christian Knorr von Rosenroth.
(Review)
Wilhelm Schmidt-Biggemanns Werk zur Geschichte der christlichen Kabbala wurde im Oktober 2013 mit dem Hamann-Forschungspreis ausgezeichnet. Aus der Begründung der Jury: »Schmidt-Biggemann liefert uns [...] die Entwicklungsgeschichte einer Denktradition, die trotz ihrer geradezu sprichwörtlichen Dunkelheit das religiöse Denken des Abendlandes tief greifend mitgeprägt hat. Seine Darstellung reicht vom Spätmittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Man wagt nicht zu viel, wenn man diese Untersuchung heute schon zu einem Standardwerk der frühneuzeitlichen Religionsphilosophie erklärt. [...] Das Werk zeichnet sich durch diejenigen Tugenden aus, die allen Publikationen des Preisträgers eigen sind: äußerste Belesenheit, souveräne Durchdringung des Gegenstandes und eine Wissenschaftsprosa, die in Sachen Eleganz und Klarheit ihresgleichen sucht.« »Es ist seine [Schmidt-Biggemanns] herausragende Leistung, wohl alle einschlägigen Quellen christlicher Kabbala erschlossen und ein heute nachvollziehbares Verständnis entwickelt zu haben. Hoch zu loben ist seine historische Rekonstruktion, die von 'christlicher Kabbala' zu sprechen erlaubt (im Unterschied zu anderen frühneuzeitlichen Wissensformen, vor allem zur jüdischen Kabbala), die essentialistische Hypostasierungen aber vermeidet.« Walter Sparn, Theologische Literaturzeitung »Die vorliegenden drei von geplanten vier Bänden [...] stellen eine großartige Leistung dar, die trotz Ergänzungen Im Detail so schnell nicht mehr eingeholt werden kann.« Görge K. Hasselhoff, Philosophisches Jahrbuch
(Text)
The Christian Kabbalah, whose history is presented here for the first time, was considered the system of knowledge in the early modern era that was able to discover the forces of creation. These forces were thought to reveal themselves in the fields of alchemy, Hermeticism and astrology. The basic assumption of the Christian Kabbalah was that the secret knowledge of Judaism had been revealed in the Bible, but could not be understood adequately without Christian philosophy and dogma. Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Heinrich Khunrath, Robert Fludd, Athanasius Kircher, Christian Knorr von Rosenroth and others represent this school of thinking. . Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Heinrich Khunrath, Robert Fludd, Athanasius Kircher und Christian Knorr von Rosenroth.