- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Der 'Tractatus' (1610), von dem im Jahre 1612 eine deutsche Übersetzung erschien, entwirft ein wissenschaftlich fundiertes Regelwerk für die Kunst der Auslegung der Heiligen Schrift. Ohne Zweifel gehört Gerhards 'Tractatus' zu den wichtigsten lutherischen Publikationen in Sachen Bibelhermeneutik zwischen Matthias Flacius' (1520-1575) epochemachender 'Clavis Scripturae Sacrae' und Salomon Glassius' (1593-1656) 'Philologia Sacra'. Der 'Tractatus' fand Eingang in sämtliche im 17. und 18. Jahrhundert gedruckte Ausgaben von Gerhards 'Loci theologici' und erfuhr so Verbreitung weit über die Grenzen lutherischer Territorien hinaus. - Die Edition bietet den lateinischen und deutschen Text parallel dar. Kommentierende und textkritische Fußnoten sorgen für eine minutiöse Erschließung des Textes. Ein Textanhang bietet Gerhards unter dem Vorsitz Balthasar Mentzers abgehaltene frühe Disputation 'Theoremata de scripturae sacrae interpretatione' (1604), die eine wichtige Vorstufe des 'Tractatus' darstellt. Ein Nachwort führt in Entstehung und Wirkung des Quellentextes ein.
(Review)
»Dieses in jeder Hinsicht wertvolle Buch [...] kommt zur rechten Zeit auf den Büchermarkt und vor allem in die Bibliotheken.« Thomas Junker, Lutherische Beiträge »Im Ganzen schauen wir auf ein Werk, das protestantische Auslegungsprinzipien in Bezug auf die Heilige Schrift höchst gelehrt und mit vielfältigen Hinweisen auf altkirchliche Autoren entwickelt und darstellt. Dem Herausgeber ist dafür zu danken, dass er dieses wichtige und für das Verständnis der reformatorischen Theologie so wichtige Werk wieder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.« Herbert Frohnhofen, theologie-systematisch »Einen Grundtext orthodox-lutherischer Theologie nun in so komfortabler Form (und Ausstattung) greifbar zu haben, bedeutet einen Fortschritt für (hoffentlich) Lehre und Forschung.« Dietrich Blaufuß, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte
(Text)
The 'Tractatus' (1610), published in a German translation in 1612, outlines a scholarly sound set of rules for the art of interpreting the Scriptures. There is no doubt that Gerhard's 'Tractatus' is one of the most important Lutheran publications in biblical hermeneutics between Matthias Flacius' (1520-1575) epochal 'Clavis Scripturae Sacrae' and Salomon Glassius' (1593-1656) 'Philologia Sacra'. The 'Tractatus' found its way into all of the editions of Gerhard's 'Loci theologici' printed in the 17th and 18th century and was thus known far beyond the borders of Lutheran territories. This is a parallel edition of the Latin and German texts. Annotated and text-critical footnotes make it possible to analyze the text precisely. An appendix provides Gerhard's early disputation 'Theoremata de scripturae sacrae interpretatione' (1604), presided over by Balthasar Mentzer, which was an important precursor of the 'Tractatus'. The afterword provides the introduction to the origins and impactof the source text.