- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > Renaissance, Enlightenment
Description
(Text)
Christian Wolff (1679-1754) ist die zentrale Gestalt der deutschen Hochaufklärung. Mit dieser Studienausgabe wird ein konziser Text Wolffs zur Verfügung gestellt, den der Philosoph als eine Art 'Programmschrift' seiner lateinischen Werkreihe voranstellt und in dem er die zentralen Themen seiner Philosophie umreißt. - Die Einleitung skizziert den Ort der Abhandlung in Wolffs Gesamtwerk, legt ihren Aufbau dar, erläutert die behandelten Themen historisch und systematisch und bietet Ausblicke auf Rezeptionsgeschichte und Bedeutung für die Aufklärung. Hinzu kommen Sacherläuterungen, Verweise auf Parallelstellen im Werk Wolffs, Erläuterungen zu den Quellen des Autors sowie zum Verständnis erforderliche historische Informationen.
(Review)
»Kurz und gut: der vorliegende Band erfüllt die selbstgesetzten Ansprüche der Herausgeber vollends. Er präsentiert in einer einer Studienausgabe angemessenen Form einen für die genannten Zwecke gut geeigneten Text Wolffs, der so das Verständnis von dessen Philosophie bei der geneigten Leser- und Studentenschaft sicherlich befördern wird.« Ulrich Vogel, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
(Text)
Christian Wolff (1679-1754) is the most central character of the German Enlightenment. In Germany, his philosophy was predominant from the 1720s to the 1750s. In 1728 he started to publish his extensive Latin work, starting with the »Discursus praelimaris«. In this short and concise work he outlines the central points of his philosophy, treating the problem of the appropriate method of philosophy and the freedom to philosophise. The introduction sketches the location of the 'Discursus' within Wolff's philosophical system, points out its structure, discusses the covered themes historically and systematically and opens an outlook to its history of reception and its importance to the German Enlightenment. The appendix discloses Wolff's sources and provides historical background knowledge that is vital to the understanding of the text.
(Review)
»The book is of utmost interest for historians as well as for philosophers of mathematics. The two editors should be congratulated on this first-rate edition.« Eberhardt Knobloch, Mathematical Review