Description
(Text)
Dieser Band zeigt uns Reinhold auf der Höhe seines Ruhmes und Wirkens, im Austausch mit den Größen seiner Zeit. Wir erhalten insbesondere einen Einblick in seinem gewaltigen Einsatz, um die Philosophie Kants zu erläutern, zu verbreiten und weiterzuentwickeln. Neben zahlreichen Aufsätzen und der überarbeiteten Ausgabe der 'Briefe über die Kantischen Philosophie' begründet er in seinen beiden Werken 'Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens' und 'Beyträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen' seine eigene Philosophie. - Wichtigster Briefpartner ist Kant, doch mit Jacobi, Fülleborn, Justi, Abicht, Garve, Heydenreich, Nicolai, Biester, Schlichtegroll, Voß, Girtanner und Platner ist das ganze Spektrum der philosophischen Positionen umfasst. Damit steht Reinhold im Zentrum der philosophischen Diskussion seiner Zeit. Weitere Korrespondenten sind Wieland, Baggesen, Döderlein, Batsch und Göschen. - Der Band enthält ausführliche Sach-, Personen- und Ortsregister sowie Verzeichnisse der Schriften und Rezensionen Reinholds aus dem Zeitraum 1788-1790.
(Review)
»Die [... ] Brief-Ausgabe wird mit dem [...] vorliegenden 2. Band in bewährter, vorbildlicher editionsphilologischer Qualität fortgesetzt. Die Textherstellung bewegt sich auf höchstem Niveau, die Kommentierung lässt kaum Wünsche offen.« Ralf Georg Bogner, Germanistik »Das Buch ist eine grandiose editorische Leistung. Als Quellenedition ist der Band vorbildlich. Die Bearbeiter haben so genau wie möglich gearbeitet, sodass in Zukunft auch wissenschaftliche Fragen, die sich heute noch nicht stellen, durch ihre Edition beantwortbar sein werden.« Peter Volk, Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung »Dass diese unersetzliche philosphiegeschichtliche Quelle, die über lange Jahre so gut wie unbekannt war, [...] dem heutigen lesenden und forschenden Publikum zumindest teilweise wieder zugänglich ist, ist das Verdienst der vom Frommann-Holzboog Verlag publizierten Korrespondenzausgabe. [...] Bereits der erste Band hatte beeindruckt durch das prächtige Format, die strengen editorischen Richtlinien [...], den ausführlichen Apparat [...] und die akribischen historischen, philosophiehistorischen und biographischen Anmerkungen, die zum ersten Mal Einblick in bis dahin fast unbekannte Seiten von Reinholds Wirken gewährten. [...So] sind die zuletzt veröffentlichten Korrespondenzbände für die Reinhold-Forschung von bleibendem Wert.« Alessandro Lazzari, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie
(Author portrait)
Kurt Hiller (1885-1972) schrieb u.a. für 'Pan', den 'Sturm', 'Die Aktion' und 'Die Weltbühne', führendes Mitglied der deutschen Friedensbewegung, 1933 zunächst in Konzentrationslagern, 1934 Flucht nach Prag, seit 1938 Exil in London, 1955 Rückkehr nach Deutschland.