Die standardbasierte Abiturprüfung Französisch, m. 1 Beilage : Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis. Mit Online-Zugang (2017. 272 S. 23 cm)

個数:

Die standardbasierte Abiturprüfung Französisch, m. 1 Beilage : Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis. Mit Online-Zugang (2017. 272 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772711848

Description


(Text)
Lehrerinnen und Lehrer der gymnasialen Oberstufe setzen seit 2017 Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Pool des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in der Abiturprüfung ein. Mit der Neuorientierung und Neugestaltung der Abiturprüfung werden alle an dieser Prüfung Beteiligten herausgefordert, sich dieser Entwicklung zu stellen. Daher brauchen Sie wichtige Hintergrundinformationen und Möglichkeiten zur individuellen Weiterbildung.Der Band leistet einen Beitrag zur Prüfungsdidaktik in den Fremdsprachen und zur Entwicklung der standardbasierten Abiturprüfung. Er beinhaltet die theoretischen Grundlagen der bildungsstandardbasierten Aufgabenentwicklung und praktische Beispiele für die Aufgabenbearbeitung im Fach Französisch. Im theoretischen Teil werden zunächst der historische Entstehungszusammenhang von Bildungsstandards und standardbasierten Prüfungen sowie die fachdidaktischen Grundlagen der Aufgabenformate entwickelt. Im Praxisteil wird auf Oberstufenklausuren aus verschiedenen Bundesländern inklusive der Korrekturen zurückgegriffen. Der Band richtet sich insbesondere an die Französischlehrerinnen und -lehrer der gymnasialen Oberstufe und an diejenigen unter ihnen, die sich erstmals mit den neuen Aufgabenformaten auseinandersetzen. Von besonderem Interesse ist er für alle Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst, für Berufsanfänger sowie für Ausbilder und Ausbilderinnen der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung.
(Author portrait)
Christiane Fäcke ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Augsburg. Zuvor arbeitete sie an einem Gymnasium sowie mehrere Jahre in der Lehrerbildung an der Technischen Universität Berlin, der Universität Kassel und der Universität Göttingen. Sie ist fachdidaktische Beraterin im Projekt "Entwicklung eines ländergemeinsamen Abituraufgabenpools im Fach Französisch" am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen, Lehrwerkanalyse, Literaturdidaktik und Mehrsprachigkeit. Bernd Tesch ist Professor für Fremdsprachenlehr- und -Lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Gymnasiallehrer im In- und Ausland sowie acht Jahre als Projektkoordinator für das Fach Französisch am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin. Er ist fachdidaktischer Berater im Projekt "Entwicklung eines ländergemeinsamen Abituraufgabenpools im Fach Französisch" am IQB. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Aufgaben- und Aufgabenbearbeitungsforschung, Prüfungsdidaktik, Textkompetenz sowie rekonstruktive Unterrichtsforschung.

最近チェックした商品