- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Children’s and teenager‘s books
- > novels and tales
Description
(Text)
Was tun, wenn der beste Freund nicht mehr erreichbar ist und man ihn doch dringender braucht als jemals zuvor? Joshua ist zwar mehr als sauer auf Sergio, aber sein Rat wäre jetzt extrem wichtig. Seine Erfahrung unersetzbar. Denn Joshua weiß nicht, was er mit Lindsey machen soll. Lindsey, die alle Jungs in den Wahnsinn treibt, sich aber bei ihm darüber ausheult, dass sie alle so anglotzen. Lindsey, die viel komplizierter ist, als er dachte. Außerdem: Was meint sie, wenn sie ihm ein Herz schickt? Und mehr noch: Wie geht man vom Küssen zum Sex über? Woher weiß man, was die andere Person will? Und muss man unbedingt verliebt sein, um Sex zu haben? Wenn jemand Joshuas Fragen beantworten kann, dann ist es Sergio ... Ausgezeichnet als bestes Jugendbuch 2024 in den Niederlanden hat Erna Sassen - kongenial illustriert von Martijn van der Linden - ein Buch geschrieben, das unter die Haut geht.
(Author portrait)
Erna Sassen, 1961 in Beverwijk, Niederlande, geboren, trat nach ihrer Ausbildung an der Theaterschool in Amsterdam in Musicals und Theatervorstellungen auf. Ihr Jugendbuchdebüt 'Das hier ist kein Tagebuch' wurde von der Kritiker- und der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 nominiert. Für den Roman 'Komm mir nicht zu nah' und zuletzt 'Keine Form in die ich passe' bekam sie viel begeisterte Resonanz von jungen LeserInnen. Erna Sassen lebt mit ihrem Mann, ihrem Sohn Mats, ihrer Tochter Micky, einem Kaninchen und einer Katze in Haarlem.Martijn van der Linden, geboren 1979, ist ein niederländischer Kinderbuchillustrator. Seine Werke, u.a. 'Das Prinzenkind', sind in zwölf Ländern erschienen. Sein Buch 'Tangramkatze' wurde 2017 in den Niederlanden mit dem Goldenen Pinsel und dem Silbernen Griffel ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau, der Kinderbuchautorin Maranke Rinck, und ihren drei Kindern in Rotterdam. martijnvanderlinden.nlRolf Erdorf, geboren 1956, studierte Romanistik, Germanistik und Niederländische Philologie und arbeitete im Anschluss einige Jahre als freier Journalist für den niederländischen Rundfunk. Seit 1989 ist er hauptberuflich niederländisch-deutscher Übersetzer mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Für seine Übersetzungen aus der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur erhielt er mehrere Preise, darunter den renommierten niederländischen Martinus Nijhoff Prijs sowie den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Gustav-Heinemann-Friedenspreis. Für sein Gesamtwerk wurde er zudem 2024 mit dem Sonderpreis Übersetzungen des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.