Description
(Text)
Das Buch führt mitten in das musikalische Leben eines berühmten Streichquartetts. Es schildert die Erfahrungen der Musiker, ihre Herausforderungen beim Spielen von Beethovens Quartetten, und es bietet einen guten Einstieg in das Verständnis dieser faszinierenden Kompositionen. Eine äußerst gelungene Verbindung von Musikanalyse, Erlebnisbericht und Hintergrundinformationen.
(Table of content)
Prolog: Opus 131 | 1 Vorspiel: Opus 59, Nr. 3 | 2 Eintritt in das Quartett: Opus 18, Nr. 1 | 3 Fraktur: Opus 59, Nr. 3 | 4 Rekreation: Opus 127 | 5 Rekonvaleszenz: Opus 132 | 6 Alternativer Schluss: Opus 130 | Danksagung | Mitglieder des Takács-Quartetts | Verzeichnis der Musikbeispiele | Anmerkungen | Bibliografie | Register
(Review)
(Author portrait)
Edward Dusinberre Edward Dusinberre, geboren 1968, studierte Violine am Royal College of Music in London und der Juilliard School in New York. 1993 wurde er der Erste Geiger des Takács-Quartetts, mit dem er seither weltweit konzertiert und zahlreiche Streichquartette eingespielt hat, u.a. eine preisgekrönte Gesamtaufnahme der Beethovenschen Quartette. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Boulder, Colorado, und schreibt außerdem über Musik, u.a. im Guardian und der Financial Times.