Von der Zeichensprache des kleinen Kindes : Spuren der Menschwerdung (Menschenkunde und Erziehung Bd.34) (Neuausg. d. 6., überarb. Aufl. 2007. 96 S. 23.6 cm)

個数:

Von der Zeichensprache des kleinen Kindes : Spuren der Menschwerdung (Menschenkunde und Erziehung Bd.34) (Neuausg. d. 6., überarb. Aufl. 2007. 96 S. 23.6 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772521348

Description


(Text)
Kräfte im frühkindlichen Zeichnen / Linie und Bewegung:Bauelemente der frühkindlichen Zeichnung. DasMenschenbild und das Bild des Baumes. Der Menschund das Haus. Kopffüßler - Kopfgliedler / Von der Liniezur Fläche: Farbe als Mittel des seelischen Ausdrucks /Vom Zeichen zum Abbild: Gegenständlich-illustrativeKompositionen / Menschenkundliche Anmerkungen.Michaela Strauss zeigt, wie man Kinderzeichnungen neu lesen und verstehen lernen kann. Wer ihren Gesetzmäßigkeiten nachgeht, kann über das Kind und seine Entwicklung viel erfahren. Anhand vieler Zeichnungen macht die Autorin deutlich, wie sich in ihnen körperlich- seelische Prozesse und typische Bewusstseinsstufen widerspiegeln.
(Author portrait)
Prof. Dr. Wolfgang Schad, geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer und war anschließend Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Von 1992 bis 2005 leitete er das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er hat zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht; u.a. 'Goethes Weltkultur'; 'Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur'; 'Die verlorene Hälfte des Menschen' sowie sein Opus magnum: 'Säugetiere und Mensch'. Wolfgang Schad verstarb am 15. Oktober 2022.Prof. Dr. Wolfgang Schad, geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer und war anschließend Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Von 1992 bis 2005 leitete er das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er hat zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht; u.a. 'Goethes Weltkultur'; 'Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur'; 'Die verlorene Hälfte des Menschen' sowie sein Opus magnum: 'Säugetiere und Mensch'. Wolfgang Schad verstarb am 15. Oktober 2022.

最近チェックした商品