Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts (Passagen 9) (1. Auflage. 2024. 151 S. 220 mm)

個数:

Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts (Passagen 9) (1. Auflage. 2024. 151 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087943

Description


(Short description)
In der vergangenen Dekade war die Idee der europäischen Integration zunehmender Kritik ausgesetzt. Nationalistische Bestrebungen haben in den meisten Ländern der Europäischen Union an Akzeptanz gewonnen.Der Band erkundet Möglichkeiten und Bedingungen des Diskurses über Europa in der Literatur. Literarische Texte spiegeln unterschiedliche Europa-Erfahrungen. Einerseits wird das tägliche Leben vieler Menschen von der europäischen Politik bestimmt, andererseits werden Migrationserfahrungen von Menschen, die innerhalb Europas ihre Lebensorte wechseln oder nach Europa flüchten, thematisiert.
(Text)
In der vergangenen Dekade war die Idee der europäischen Integration zunehmender Kritik ausgesetzt. Nationalistische Bestrebungen haben in den meisten Ländern der Europäischen Union an Akzeptanz gewonnen, was sich schließlich im Austritt eines der großen Staaten, dem Vereinigten Königreich (2016/20), manifestierte. Der Band erkundet Möglichkeiten und Bedingungen des Diskurses über Europa in der Literatur der letzten Jahre. Ein Augenmerk liegt dabei auf divergenten Perspektiven: Literarische Texte spiegeln unterschiedliche Europa-Erfahrungen. Es finden sich Verarbeitungen unmittelbarer Erlebnisse von Menschen, die aus Regionen an Grenzen stammen und deren tägliches Leben dadurch von der europäischen Politik bestimmt ist. Auf einer anderen Ebene thematisieren Texte zunehmend Migrationserfahrungen von Menschen, die innerhalb Europas ihre Lebensorte wechseln oder nach Europa flüchten.
(Table of content)
Vorwort Corina Erk, BambergVon literarischen Europa-Ideen des 20. Jahrhunderts für Gegenwart und Zukunft lernen? Die Beispiele Hugo von Hofmannsthal und Stefan ZweigCaren Bea Henze, Freiburg im BreisgauGrenzüberschreitende literarische Aushandlungsversuche in Kontroversen um das erinnerungskulturelle Erbe Europas. Christiane Hoffmanns Alles, was wir nicht erinnern (2022) Annabelle Jänchen, Ústi nad LabemEuropa und Familienromane. Interkulturelles Erzählen bei Nino Haratischwili und Sabrina Janesch Paola Quadrelli, MailandVon Brandenburg nach Brüssel. Gedanken über die Europäische Union anhand von Juli Zehs Roman Unterleuten Hermann Gätje, Saarbrücken"Die Hölle hat in Europa eine Pause gemacht". Perspektiven auf die Friedensjahre im Europa der Nachkriegszeit in Emine Sevgi Özdamars Roman Ein von Schatten begrenzter Raum Sikander Singh, SaarbrückenGegenwart und Zukunft Europas in Christoph Ransmayrs Roman Der Fallmeister Anne-Rose Meyer, Wuppertal,Europa' in Romanen Yoko Tawadas Ewout van der Knaap, UtrechtMnemotopisches Schreiben. Zu Robert Menasses Roman Die ErweiterungMarco Maffeis, WuppertalDas Europa der zwei Geschwindigkeiten in Nina Yargekovs Roman Double nationalité Jasmina Donlagic Smailbegovic, TuzlaEinheit in Vielfalt. Zur Europa-Utopie in Sasa Stanisics Roman Herkunft
(Author portrait)
Dr. Hermann Gätje ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass an der Universität des Saarlandes.Prof. Dr. Sikander Singh lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes und ist Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass.

最近チェックした商品