Vielsprachigkeit der Sprache : Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen (Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism 7) (1. Auflage. 2025. 377 S. 220 mm)

個数:

Vielsprachigkeit der Sprache : Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen (Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism 7) (1. Auflage. 2025. 377 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087936

Description


(Short description)
Im Zuge von Migration hat Mehrsprachigkeit eine Alltäglichkeit erlangt, die sich auch in der Literatur spiegelt. Der Band untersucht historische und gegenwärtige Phänomene von Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen. Er spannt einen breiten Bogen durch die slavischen Sprachen und Literaturen über Jahrhunderte hinweg und bringt die Vielfalt der Formen und Funktionen von Vielsprachigkeit zur Darstellung. Dabei werden sowohl theoretische Fragen verhandelt, wie etwa die Verbindung von Mehrsprachigkeit mit Konzepten der Übersetzung, als auch konkrete Textphänomene wie Code-Switching oder Sprachecho analysiert und deren Funktionen und Wirkungseffekte bestimmt.
(Text)
Das Forschungsfeld "Literatur und Mehrsprachigkeit" hat in den letzten Jahren auch in der Slavistik einen beachtlichen Aufschwung erfahren, wobei der Fokus der Forschung weg von sprachbiographischen und soziolinguistischen Fragen hin zu den Dynamiken (mehr-)sprachlicher textueller Verfahren gelenkt wurde. Der Band untersucht historische und gegenwärtige Phänomene von Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen. Er spannt einen breiten Bogen durch die slavischen Sprachen und Literaturen über Jahrhunderte hinweg, um damit die Vielfalt der Formen und Funktionen von Vielsprachigkeit zur Darstellung zu bringen. Dabei werden sowohl theoretische Fragen verhandelt, wie etwa die Verbindung von Mehrsprachigkeit mit Konzepten der Übersetzung, als auch konkrete Textphänomene wie Code-Switching oder Sprachecho analysiert und deren Funktionen und Wirkungseffekte bestimmt.
(Table of content)
Einleitung I. Neuere ForschungsperspektivenEva Hausbacher: Wenn das Russische zwischen den lateinischen Buchstaben hindurchrieselt. Mehrsprachigkeit in der deutsch-russischen Gegenwartsliteratur und ihre psychoanalytische ErschließungNatalia Blum-Barth: Sprachwechsel und Literatur. Versuch einer Typologie anhand von Autoren mit slavischer Sprach(en)herkunft Ilja Kukuj: Visuelle Mehrsprachigkeit der Mail Art. Die Zeitschrift Double von Rea NikonovaMiriam Finkelstein: "mama sagte". Mütter-Sprachen in der russophonen GegenwartsdichtungII. Zeitgenössische PositionenWeertje Willms: ,Vielsprachigkeit der Sprache'. Zur belarusischen Autorin Volha HapeyevaMariya Donska: "Nadi mnoju letyt' tat'jana tolstaja". Textinterne Mehrsprachigkeit in der zeitgenössischen ukrainischen Lyrik Andreas Leben: Manifeste Mehrsprachigkeit in der aktuellen slowenischen LiteraturIvana Pajic: Polyphonie und Dialogizität. Ausgewählte Romane deutschschreibender Autorinnen mit Wurzeln im ehemaligen JugoslawienIII.Historische DimensionenChristian Prunitsch: Sprachen im sorbischen "Wortland" von Kito LorencAnna Förster: Mehrsprachigkeit und Verlagsarbeit. Bilinguale Literatur, Philosophie und Übersetzung in der Slowakei der 1990er-Jahre Bisera Dakova: Sprache in der Sprache? Über das fremdartige Lexikon der bulgarischen SymbolistenAgnes Kim: "Treba jim taky zádny nerozumel." Individuelle Mehrsprachigkeit in tschechischen und österreichisch-deutschen Dramen des frühen 19. Jahrhunderts Anja Burghardt: "Das erste Alphabet der Menschen war das Firmament". Cyprian Norwids Fragment über Wort und Buchstabe und die Vielsprachigkeit in der polnischen Romantik Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Univ. Prof. Dr. Eva Hausbacher lehrt slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg.PD Dr. Anja Burghardt lehrt slavische Literaturwissenschaft an der LMU München.

最近チェックした商品