Traumschwert - Wunderhelm - Löwenschild : Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach (Bibliotheca Germanica 77) (1. Auflage. 2022. 392 S. 240 mm)

個数:

Traumschwert - Wunderhelm - Löwenschild : Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach (Bibliotheca Germanica 77) (1. Auflage. 2022. 392 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772087745

Description


(Short description)
Wolfram erzählt im Parzival von teils heillosen, teils komischen und dabei stets konfliktträchtigen Verstrickungen zwischen Dingen und Figuren. Diese begegnen in den literarisch imaginierten Objekten einer vieldeutigen Zeichenwelt sowie schier unberechenbaren dinglichen Akteuren, deren Mithandeln den Weg der Protagonisten ganz wesentlich bestimmt. Die vorliegende Untersuchung gibt Einsichten in Wolframs ,Poetik der Dinge', in seine Modellierung der Verhältnisse zwischen Figuren und Dingen, aber auch in Sinnstiftung, Medialität, Struktur und narrative Faktur des Gralromans.
(Text)
Wolfram erzählt im Parzival von teils heillosen, teils komischen und dabei stets konfliktträchtigen Verstrickungen zwischen Dingen und Figuren. Im Panorama der komplexen Strategien der Beschreibung und der Narrativierung von Gegenständen werden insbesondere die Aporien gestörter Figur-Ding-Verhältnisse sichtbar: Gahmuret, Parzival und Gawan begegnen in den von Wolfram imaginierten Waffen und Schmuckstücken, in den Aneignungs- und sakralen Objekten einer vieldeutigen Welt schon gesetzter Bedeutungen und schillernder Oberflächen, der eigenen oder einer fremden Vergangenheit sowie schier unberechenbaren dinglichen Akteuren, deren Mithandeln nicht nur den Weg der Protagonisten ganz wesentlich bestimmt. Die vorliegende Untersuchung sucht Einsichten in Wolframs >Poetik der Dinge<, in seine Modellierung der Verhältnisse zwischen Figuren und Dingen, aber auch in Sinnstiftung, Medialität, Struktur und narrative Faktur des Gralromans.
(Table of content)
Vorwort1 Theoretisch-methodische Grundlegung: Ontologie - Struktur - Medialität - Handlung1.1 Überlegungen zur Ontologie narrativierter Gegenstände1.2 Die Sprache der Dinge: Strukturalistisch-ethnologische Zugriffe1.3 Vermittlung I: Dinge, Medien, Spuren1.4 Vermittlung II: Dinge und Handlung1.5 Das Ding in der mediävistischen Literaturwissenschaft2 Erzählen von Dingen in Wolframs von Eschenbach Parzival2.1 Gahmuret I: harnasch und wâpen: Dinge, die der Ritter mitnimmt (Buch I)2.2 Gahmuret II: Der Adamas, ame strîte ein guot geverte (Buch II)2.3 Schlaglichter: Parzival und die Dinge (Buch III)2.4 Im Zeichen des Schildes: die Gawan-Bücher2.5 Verwandtenkampf II: Parzival vs. Gawan: harnasch und rîs 2.6 Verwandtenkampf III: Parzival vs. Feirefiz: swert und zimierde 2.7 Ausblick: Versuch über den Gral und die Grenzen des Materiellen 3 Fazit: Wolframs Poetik der DingeLiteraturverzeichnisDing- und Sachregister
(Author portrait)
Sebastian Winkelsträter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Germanistische Mediävistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

最近チェックした商品