Mehrsprachigkeit und das Politische : Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur (Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism 3) (1. Auflage. 2020. 320 S. 220 mm)

個数:

Mehrsprachigkeit und das Politische : Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur (Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism 3) (1. Auflage. 2020. 320 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087127

Description


(Short description)
Dieser Band vermittelt Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen und baltischen exophonen Literatur. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Wechselbeziehung zwischen Mehrsprachigkeit und dem Politischen. Der politische Aspekt bleibt dabei nicht auf das politische Engagement der Autoren oder die erzählten politischen Hintergründe beschränkt, sondern das Politische des Literarischen selbst wird in dem Sinne miteinbezogen, dass der politische Raum durch kulturelle Phänomene geformt wird, durch die Erzeugung von Weltansichten. Mit Yoko Tawada, José FA Oliver, Christian Kracht, Peter Waterhouse, Barbi Markovic, Margeris Zarins und Gohar Markosjans sind nur einige der Autorinnen und Autoren genannt, deren Texte im Band untersucht werden.
(Text)
Dieser Band vermittelt Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen und baltischen exophonen Literatur. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Wechselbeziehung zwischen Mehrsprachigkeit und dem Politischen. Der politische Aspekt bleibt dabei nicht auf das politische Engagement der Autoren oder die erzählten politischen Hintergründe beschränkt, sondern das Politische des Literarischen selbst wird in dem Sinne miteinbezogen, dass der politische Raum durch kulturelle Phänomene geformt wird, durch die Erzeugung von Weltansichten. Mit Yoko Tawada, José FA Oliver, Christian Kracht, Peter Waterhouse, Barbi Markovic, Margeris Zarins und Gohar Markosjans sind nur einige der Autorinnen und Autoren genannt, deren Texte im Band untersucht werden.
(Table of content)
Marko Pajevic: Interferenzen. EinführungTill Dembeck: Heute sprechen. Literatur, Politik und andere Sprachen im Lied (Herder, Alunans, Barons)Liina Lukas: Sprache und Schrift im baltischen RaumMarin Jänes, Maris Saagpakk, Annika Saar, Marianne Laura Saar: Widerspiegelungen der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit in der deutschbaltischen Literatur am Beispiel von Georg Julius von Schultz-Bertram, Monika Hunnius und Edzard SchaperNatalia Blum-Barth: Vom historischen Erbe zur selbstbestimmten Sprach(en)politik? Literarische Mehrsprachigkeit in Litauen und LettlandAigi Heero: Über die Mehrsprachigkeit in den Romanen von Gohar Markosjan-KäsperRuta Eidukeviciene: Sprachwechsel in der neuesten litauischen Migrations- und MobilitätsliteraturHélène Thiérard: Mehrsprachige Literaturen gegen die "Pathologie des Universellen". Die politische Relevanz von poetischem Sprachdenken heuteMartins Laizans: Dinner with Mock Faustus: Multilingual Cuisine Cooks the IdentitySandra Vlasta: Literatur - grundsätzlich mehrsprachig!? Das politische Potential literarischer Mehrsprachigkeit heute, am Beispiel von Barbi Markovic' SuperheldinnenDinah Schöneich: "Ich werde eingetaucht/in vas"? Peter Waterhouses Prosperos Land als Dynamisierung von T.S. Eliots The Waste LandTomas Espino Barrera: José F. A. Oliver zwischen Politik und Literatur: von Häusern, Müttern und MuttersprachenMarko Pajevic: Sprachabenteuer: Yoko Tawadas exophone Erkundungen des DeutschenHélène Thiérard: Mehrsprachige Literaturen gegen die "Pathologie des Universellen". Die politische Relevanz von poetischem Sprachdenken heuteDieter Neidlinger und Silke Pasewalck: "Die Sprache hat also ihren Ort." Zur Mehrsprachigkeit von Maja Haderlaps: Roman Engel des VergessensMichael Navratil: Sprach- und Weltalternativen. Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian KrachtOyvind Rangoy: Train of language, train of thought: Notes of an exophonic anomalyAutorinnen und AutorenSachregisterPersonenregister

最近チェックした商品