Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive : Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch (1. Auflage. 2022. 328 S. 220 mm)

個数:

Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive : Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch (1. Auflage. 2022. 328 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087080

Description


(Short description)
Literarische Motive als Elemente der Kinder- und Jugendmedien sind Gegenstand der literaturwissenschaftlichen, aber auch -didaktischen Betrachtung. Der vorliegende Band etabliert ein bis dato fehlendes motivanalytisches Modell, bindet dieses in aktuelle literatur- und medientheoretischen Diskurses ein und bringt es exemplarisch durch Beispielanalysen zur Anwendung.
(Text)
Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung.Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.
(Table of content)
Einleitung THEORIETobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen MotivsChristine Lubkoll: Thematologie - Intertextualität - Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung des literarischen Motivs MOTIVECarsten Gansel & José Fernández Pérez: Erinnerungskulturen im Streit oder Zwischen Diktatur- und Fortschrittsgedächtnis. Zu Aspekten des Wende-Motivs in der deutschsprachigen Literatur (für junge Leserinnen und Leser) nach 1989 Philipp Schmerheim: Spielerzählungen. Spiel als Wahrnehmungsmodus und Motiv, oder: Transmediale Perspektiven auf das Spiel-Motiv in Erzähltexten für Kinder und JugendlicheMarkus Engelns: Sofortbilder der Adoleszenz. Das Motiv der Zeitreise in digitalen Spielen am Beispiel Life is Strange (2015) Thomas Boyken: Literarisches ,Universalmotiv'? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes Die unendliche Geschichte (1979) undCornelia Funkes Tintenherz (2003) Volker Pietsch: Werwölfe und ihre transmedialen VerwandlungenJulia Goldlust: Konterkarierte Menschlichkeit. Vom semantischen Schillern des Motivs der Fliege in den Medien Peter Rinnerthaler: Herr Tiger wird liminal. Das figurale Motiv "Außenseiter" im zeitgenössischen Bilderbuch Anna Stemmann: Sommer, Sonne, Schwimmen. Das Freibad in Kinder- und Jugendromanen der Gegenwart Sabrina Tietjen: Entscheidungen treffen und Wege gehen. Erfahrungsdimensionen des Labyrinthmotivs aus transmedialer Perspektive Melanie Trolley: "Es braucht [ein] Lied von den Farben im Wald". Ein Streifzug durch die sanftmütigen Wälder der Kinder- und Jugendliteratur und -medien Elisabeth Hollerweger & Sophie Müller: Vom "glücklichen Löwen" zum "schrecklichen Kako". Motivgeschichtliche Perspektiven auf Bilderbuch-Zoos Kirsten Kumschlies: "Ein Paradies von Licht und Geglitzer". Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien DIDAKTIKUlf Abraham: Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht. Die Motivik jugendliterarischer Fantastik aus literaturdidaktischer SichtKlaus Maiwald: Transmediale Motivik als literaturdidaktische Kategorie Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品