Gegenkulturelle Tendenzen im postdramatischen Theater (1. Auflage. 2020. 360 S. 220 mm)

個数:

Gegenkulturelle Tendenzen im postdramatischen Theater (1. Auflage. 2020. 360 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087028

Description


(Text)
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie "zwei Zwillingsbrüder" zu betrachten, die individualisierte Künstlerpersönlichkeiten aufweisen.Sie sind zudem von der institutionskritischen Inszenierung theatraler, körperzentrierter Präsenz und Erfahrung des Realen bis zur Fusionierung ritueller, religiöser und politischer Elemente verwandt und sehr gute compagnons de route. Diese Publikation widmet sich der Analyse des Theaters als Kunst bzw. Ästhetik kultureller Selbstreflexion und Selbstveränderung in Nitschs und Schlingensiefs postdramatischen Inszenierungs- sowie Störstrategien im Spannungsfeld von Religion, Politik und Theater.
(Table of content)
Vorwort Teil I: Begriffserklärungen und theoretische Überlegungen 1.1. Diskussion um theoretische Konzepte und Paradigmen 1.1.1. Postdramatisches Theater und Gegenkultur als Alternative 1.1.2. Dramatisches und postdramatisches Theater: ein Nebeneinander 1.1.3. Postdramatisches Theater oder Postdramatik? 1.2. Forschungsgegenstand 1.3. Forschungsstand 1.4. Theater: ein Medium kompromissbereiten Praxis- und Erkenntnisschauplatzes 1.5. Theoretische Überlegungen 1.5.1. Theater als Kunst und Ästhetik des kulturellen Zelebrierens 1.5.2. Institution Kunst: vom Kult- zum Ausstellungswert kulturellen Zelebrierens 1.5.3. Institution Kunst/Theater und künstlerische Institutionskritik 1.5.3.1.Kultur als Institution am Beispiel der Institution Kunst/Theater 1.5.3.2. Künstlerische Institutionskritik 1.5.3.3. Künstlerische Institutionskritik institutionalisiert 1.5.3.4. Institutionskritische Ausdrucksformen von Kunst 1.5.3.4.1. Performancekunst 1.5.3.4.2. Fluxus 1.5.3.4.3. Happening 1.5.3.4.4. Installationskunst 1.5.3.4.5. Aktionskunst oder Aktionismus 1.5.3.5. Unterscheidungsversuch der institutionskritischen Kunstformen Teil II: Das Orgien-Mysterien-Theater und die Aktion 18, "tötet Politik!" 2.1. Das institutionskritische und zivilisationskritische Orgien-Mysterien-Theater 2.1.1. Hermann Nitsch: eine kommentierte Biografie 2.1.2. Schloss Prinzendorf: Zentrum und Schauplatz des Orgien-Mysterien-Theaters 2.1.2.1. Raum, Architektur und Schauplatz 2.1.2.2. Elemente und Organisation des Sechstagespiels 2.1.2.4. Interaktion zwischen Musik und Aktionen 2.1.2.5. Beschreibung des Sechstagespiels 2.1.3. Das Orgien-Mysterien-Theater im Spannungsbogen des Wiener Aktionismus 2.1.4. Das Orgien-Mysterien-Theater und die aktuelle soziokulturelle Situation 2.1.5. Institutionskritische Teilentwicklungen von Nitschs Theateransatz 2.1.5.1. Von der klassischen Malerei zum Aktionstheater 2.1.5.2. Vom dramatischen/klassischen bis zum aktionistischen Theatermodell 2.1.5.3. Hermann Nitschs Kritik am klassischen Theatermodell 2.1.5.4. Synästhesie als Kritik- und Transgressionsmittel 2.1.5.5. Synästhetische Wirklichkeitsbereiche in Nitschs Theater 2.1.6. Das Orgien-Mysterien-Theater und spätmittelalterliche Passionsspiele 2.1.6.1. Zur Bozner siebentägigen Passionsaufführung von 1514 2.1.6.2. Die geistlichen Spiele: Entwicklung und Inszenierungs- sowie Wirkungsstrategien 2.1.6.3. Verhältnis des Orgien-Mysterien-Theaters zu den Oster- und Passionsspielen 2.1.7. Institutionskritische Reaktionen auf die Passion Christi in der Kunst 2.1.7.1. Opfertod und Auferstehung: kleiner kultur- und kunsthistorischer Rückblick 2.1.7.2. Das Kreuz und die Passion Christi in der bildenden Kunst 2.1.7.3. Die Passion Christi in Romeo Castelluccis Inszenierung La Passione nach Bach 2.1.7.3.1. Castelluccis La Passione als ästhetische Ich-Interpretation 2.1.7.3.2. Brücke zur Gegenwart in Castelluccis Inszenierung 2.1.7.3.3. Sinnliches Erlebnis und ästhetische Lebensbefragung statt Kunstgenuss 2.1.7.4. Von der Passion Christi zum Dilemma des Gegenwartmenschen bei Nitsch 2.1.8. Performativ-zeremonielles Reflektieren über den Körper im Theater 2.1.9. Zivilisationskritik und ästhetisch-transformative Erfahrung im Theater 2.1.10. Die Wiederherstellung fremdgewordener, ritueller und theatraler Kulturpraktik 2.1.11. Das Orgien-Mysterien-Theater als Urtheatralisierung 2.1.11.1. Das Opfer in der voraristotelischen Theaterpraxis 2.1.11.2. Literarische Transformation voraristotelischer Theaterpraxis 2.1.12. Die theatrale Verstrickung des menschlichen Körpers mit der Dingwelt 2.2. Christoph Schlingensiefs Aktion 18, "tötet politik!": Postdramatische Ä

最近チェックした商品