- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
Description
(Text)
Die Heraufkunft der Moderne ging Hand in Hand mit einer radikalen Kritik an der traditionellen Metaphysik und Erkenntnistheorie. Gerade seit dem 20. Jahrhundert hat sich ein positivistisch-szientifischer Vernunftbegriff durchgesetzt, der die Realität auf das positiv Wissbare reduziert und zwar um den Preis einer umfassenden Ausblendung von Negativitätsphänomenen. Der vorliegende Band fragt von daher bewusst und explizit nach dem erkenntnistheoretischen und praktisch-philosophischen Potential von Negativität. Aus verschiedenen Perspektiven wird die Frage gestellt, welchen Beitrag auf Negativität basierende Ansätze in der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts zu einer Selbstverortung des Menschen im post-metaphysischen Zeitalter zu leisten vermögen. Er geht der Frage nach, ob der Rückgriff auf Negativität und andere Formen des Wissens einen geeigneten Zugang darstellt, um Rationalität neu zu bestimmen und Transzendenzphänomene einzuholen und untersucht, ob der Rückgriff auf apophatische Denkfiguren und die Tradition der negativen Theologie in überzeugender Weise für metaphysisches Fragen in der Philosophie der Gegenwart nutzbar gemacht werden kann.
(Text)
The advent of Modernity was accompanied by a radical criticism of traditional metaphysics. In particular since the 20th century, rationality is predominantly conceived of as positivistic and scientistic, reducing reality to what is positively knowable. The price to pay is the cutting out of any kind of phenomenon of negativity. The present volume explicitly explores the philosophical and epistemological potential of negativity. The contributions brought together in this book tackle the question of negativity from historical as well as from systematical perspectives. From different angles, they defend the claim that philosophical approaches recurring to negativity can build a non-reductive conceptualization of rationality, and thus offer a valuable contribution to the orientation of humankind in the 20th and 21st century.This volume contains contributions in English, French, and German.
(Author portrait)
Prof. Dr. Sebastian Hüsch ist Professor für Ideengeschichte an der Universität Aix-Marseille. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Philosophie des 19.-21. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt auf existenzphilosophische Problemstellungen, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, sowie die Religionsphilosophie. Dr. Isabelle Koch ist Maître de conférences HDR in antiker Philosophie an der Universität Aix-Marseille. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Spätantike (Plotin, Augustinus) und Diskussionen über den stoischen Determinismus, insbesondere bei Cicero, Galenos und Alexander von Aphrodisias. Kürzlich ist von ihr eine Studie zu Alexanders De fato erschienen (Classiques Garnier, 2019).Prof. Dr. Philipp Thomas ist außerplanmäßiger Professor am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Philosophie und Bildung (Philosophiedidaktik, Bildungsphilosophie). Forschungsschwerpunkte liegen auf Gebieten der Gegenwartsphilosophie wie Phänomenologie, Negativitätstheorie, Postmoderne und Existenzphilosophie.