Bilderbuch - Lesebuch - Künstlerbuch : Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen (Beiträge zur Nordischen Philologie 61) (1. Auflage. 2019. 304 S. 240 mm)

個数:

Bilderbuch - Lesebuch - Künstlerbuch : Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen (Beiträge zur Nordischen Philologie 61) (1. Auflage. 2019. 304 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772086618

Description


(Text)
Das Werk der schwedischen Buchkünstlerin Elsa Beskow (1874-1953) wird erstmals auf seine materiellen Aspekte (wie Papier, Formate, Paratexte und Farbe) hin untersucht. Dabei wird - aufgrund der Gestaltung der Bücher - nach einer eigenen Lese- und Schreibpädagogik der Künstlerin gefragt. Das Thema des Lesens und Schreibens wird in einen (kunst)-historischen Kontext eingebettet und mit internationalen Bildungsbestrebungen verglichen. Im Fokus der Untersuchung stehen ausgewählte Bilder- sowie ihre Lesebücher, die für die schwedische Volksschule gestaltet wurden. Die Studie richtet sich an Fachpersonen (Skandinavistinnen und Kunsthistoriker), aber auch an pädagogische Fachpersonen, welche die Bilderbücher für den Unterricht anwenden (Kindergarten/Unterstufe). Allgemein zeigt die Untersuchung auf, dass der Gestaltung/Materialität von Büchern sowohl beim Lesen und Schreiben Lernen wie auch in einer ästhetischen Auffassung eine bedeutende Rolle zukommt.
(Table of content)
EinleitungHistorischer KontexWalter Benjamin - das Lesen, das Schreiben und die Büche"Blaubeeren Lesen" - Beispiel für eine Materialität des LesensMaterialität der BilderbücherLesekonzeptionenMaterialität der LesebücherSchriftkonzeptionenKunstkonzeptionenTransmissionFazit der ArbeitBibliographie
(Author portrait)
Petra Bäni Rigler war Doktorandin an der Abteilung für Nordische Philologie des Deutschen Seminars der Universität Zürich und arbeitete am Bundesamt für Kultur (BAK) in Bern als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Leseförderung in der Schweiz.

最近チェックした商品