Description
(Text)
Die "Theorien der Literatur" sind eine seit Jahrzehnten etablierte Buchreihe, die auf Ringvorlesungen an der Universität Augsburg zurückgeht. Bd. VII enthält erstmals einen thematischen Schwerpunkt: Es geht um die Beziehung der Literatur zu anderen Künsten. Im Fokus stehen dabei nicht Künste wie Musik und Bildende Kunst, sondern konkrete Ausformungen wie die Symphonik, die Malerei, der Comic oder der Film. Der Band leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der wechselseitigen Einflüsse zwischen einzelnen Kunstformen, die gegenwärtig intensiv unter dem Titel der InterArt Studies untersucht werden.
(Table of content)
VorwortRobert BauernfeindStilisierte Krokodile. Bild und Text in der frühneuzeitlichen NaturkundeStephanie WodiankaParagone: Bestimmungen von Literatur im Wettstreit der KünsteChristine LubkollSymphonien. Instrumentalwerke als poetologische Modelle in Empfindsamkeit, Romantik und ModerneHans Vilmar GeppertErzählte Bilder. Aporie der Kunst und ästhetische InnovationJohanna HartmannDrama als intermediales GenreLothar van LaakLiteratur und Film: Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"Timo MüllerHip-Hop und LiteraturStephanie Waldow"Kleine Welten" - Der Literatur-Comic. Einige Überlegungen zu Linie und LyrikAdina SorianLacansche Theorie in der aktuellen literatur- und filmwissenschaftlichen PraxisBernd OberdorferReligion und FiktionDie Beiträgerinnen und Beiträger
(Author portrait)
Prof. Dr. Günter Butzer ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen an der Universität Augsburg.Prof. Dr. Hubert Zapf ist Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanistik an der Universität Augsburg.