Description
(Short description)
Der Band bietet eine Darstellung und Interpretation der Kulturgeschichte der Literatur zwischen buchstäblichem Verstehen und symbolischer Deutung. An den Leitbegriffen Poiesis (Philologie als Überlieferungsgeschichte), Katharsis (Philologie als Wirkungsgeschichte) und Aisthesis (Philologie als Deutungsgeschichte) wird ein Modell generiert, mit dem sich eine Kulturgeschichte der Literatur schreiben lässt.
(Text)
In diesem grundlegenden Werk geht es um die Darstellung und Interpretation einer Kulturgeschichte der Literatur im Spannungsfeld von buchstäblichem Verstehen und symbolischer Deutung. Ausgangspunkt einer kritischen Diskussion philosophischer und literaturtheoretischer Positionen ist eine Reflexion über das Bild Offenes Buch von Paul Klee. Darauf aufbauend wird eine Poetik der Bedeutungsoffenheit entwickelt, die Philologie als eine Kulturgeschichte der Literatur versteht. An den Leitbegriffen von Poiesis (Philologie als Überlieferungsgeschichte), Katharsis (Philologie als Wirkungsgeschichte) und Aisthesis (Philologie als Deutungsgeschichte) wird das Modell PoiKAi generiert, mit dem sich eine Kulturgeschichte der Literatur schreiben lässt. Umfangreiche Register (Begriffe, Quellentitel, Namen) erschließen das Buch zusätzlich als Enzyklopädie.
(Table of content)
"Literatur persönlich genommen". Statt eines VorwortsEINLEITUNG - AUFRISS EINER PHILOLOGIE ALS KULTURGESCHICHTE DER LITERATURPoetik der BedeutungsoffenheitKulturgeschichte der LiteraturTEIL 1: POIESIS - PHILOLOGIE ALS ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTEAntike und AbendlandAufklärungModerneTEIL 2: KATHARSIS - PHILOLOGIE ALS WIRKUNGSGESCHICHTELiteratur und GattungsgeschichteLiteratur und RezeptionsgeschichteLiteratur und WissenschaftsgeschichteLiteratur zwischen Textierung und NotationTEIL 3: AISTHESIS - PHILOLOGIE ALS DEUTUNGSGESCHICHTELiteratur und DiskursgeschichteLiteratur, Biografik und QuellenkritikLiteratur als Medium einer Kulturgeschichte der SchuleLiteratur als Medium einer Kulturgeschichte des BegehrensLiteratur und ModerneMikrogeschichte des BuchstäblichenANHANG
(Author portrait)
Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.