Kierkegaard: Die Hauptwerke : Ein Lesebuch (1. Auflage. 2018. 317 S. 175 mm)

個数:

Kierkegaard: Die Hauptwerke : Ein Lesebuch (1. Auflage. 2018. 317 S. 175 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772086052

Description


(Short description)
Der weit über Dänemark hinaus bekannt gewordene Philosoph Soren Kierkegaard (1813-1855) hat die moderne Existenzphilosophie begründet. Er brach aus dem Mainstream der klassischen Metaphysik aus, die ihre Denkbemühungen auf das Ideelle als das Wesentliche alles Seienden schlechthin konzentrierte, und versuchte dem als das Unwesentliche Ausgeschiedenen eine Stimme zu geben: dem Einzelnen, Geschichtlichen, Zufälligen, das durch alle begrifflichen Raster fällt.Der Band versammelt ausgewählte Originaltexte, die nach zentralen Themen sortiert sind und so einen guten Überblick über Kierkegaards Philosophie bieten. Die fünf Kapitel sind jeweils mit einer Einleitung der Herausgeberin versehen.
(Text)
Soren Kierkegaard (1813-1855) zählt zu den Klassikern der Philosophiegeschichte. Er brach aus dem Mainstream der klassischen Metaphysik aus und gab dem scheinbar Unwesentlichen eine Stimme: dem Einzelnen, Geschichtlichen, Zufälligen. Seine Beschreibungen individuellen Selbstwerdens, in denen er die Vernunft mit den Phänomenen Angst und Verzweiflung konfrontiert, haben Jaspers und Heidegger ebenso beeinflusst wie Sartre und Camus. Der Band versammelt ausgewählte Originaltexte, die nach zentralen Themen sortiert sind und einen guten Überblick über Kierkegaards Philosophie bieten. Die fünf Kapitel sind jeweils mit einer Einleitung und Anmerkungen der Herausgeberin versehen.Prof. Dr. Annemarie Pieper lehrte in München und Basel Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Existenzphilosophie.
(Table of content)
VorwortEinführungLebenWerkWirkungI. Die menschliche ExistenzEinleitung1 Denken und Existieren2 Das denkende Subjekt3 Werden und Sein4 Der Sprung und die Subjektivität der Wahrheit5 System und ExistenzII. Die sinnlich verankerte LebensformEinleitung1 Der Dichter2 Der Verführer3 Der Feinschmecker4 Der Kultivierte5 KritikIII. Die moralisch orientierte LebensformEinleitung1 Das Ethische2 Die Selbstwahl3 Die Grenzen von Moral und EthikIV. Die Risiken der ExistenzEinleitung1 Freiheit2 Zweifel3 AngstV. Die auf den christlichen Glauben gegründete LebensformEinleitung1 Auf der Suche nach der ewigen Seligkeit2 Das Scheitern der Gottesbeweise3 Die Verzweiflung des UngläubigenAnmerkungenLiteratur1 Werkausgaben2 Biographien3 Einführungen4 Neuere SpezialliteraturRegisterPersonenSachen
(Author portrait)
Prof. Dr. Annemarie Pieper lehrte in München und Basel Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Existenzphilosophie. Sie ist Mitglied des Stiftungsrats Nietzsche-Haus in Sils-Maria sowie der Karl Jaspers-Stiftung Basel.

最近チェックした商品