Verstehen von Anfang an, 1, 1 (2016) : Perspektiven bibelwissenschaftlicher Hochschuldidaktik (Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 1, 1) (2016. 112 S. 220 mm)

個数:

Verstehen von Anfang an, 1, 1 (2016) : Perspektiven bibelwissenschaftlicher Hochschuldidaktik (Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 1, 1) (2016. 112 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772085987

Description


(Text)
Die neue Zeitschrift "Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an" (VvAa) setzt sich zum Ziel, die Diskussion über eine fachspezifische Hochschuldidaktik in den Bibelwissenschaften zu eröffnen und voranzutreiben. Aus dieser Diskussion heraus soll die Qualität der Vermittlung exegetischer Methoden reflektiert und gestärkt werden.

Damit füllt die Zeitschrift die Lücke innerhalb der theologischen Literatur, da sie exegetische Forschung und deren Vermittlung miteinander ins Gespräch bringt.
Die Themenhefte bieten praxisnahe Beiträge zu spezifischen Themen und Herausforderungen in Lehre und Unterricht. Handreichungen zur Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen werden im Heft, aber auch digital gegeben.

"Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an" - Ihre Zeitschrift für zukunftsweisende didaktische Ansätze in den Bibelwissenschaften.
(Table of content)
EditorialStefan Fischer / Thomas Wagner: Verstehen von Anfang an - Konzept und ZielsetzungHauptbeiträgeSandra Hübenthal: Vom Zauber der Schriftauslegung. Ein hochschuldidaktischer Blick auf ExegeseMelanie Köhlmoos: Texttheorie und exegetische MethodikNorbert Brieden: 'Verstehen von Anfang an'. Hochschuldidaktische Überlegungen zur ParadoxiereflexionJan Heilmann: E-Learning in der exegetischen Lehre: Ein Weg zur Entwicklung guter Bibelauslegung im Studium?RezensionenInterview mit Andreas Lindemann
(Author portrait)
PD Dr. theol. Stefan Fischer ist Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät. Außerdem ist er Forschungsmitarbeiter an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. Er lehrt seit 20 Jahren alttestamentliche Wissenschaft im deutsch- und englischsprachigen Bereich. Als Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt steht er im steten Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.Prof. Dr. theol. Melanie Köhlmoos ist Professorin für Altes Testament, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat alttestamentliche Exegese an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichsten Lerngruppen gelehrt (Kirchliche Hochschule Bethel, Universität Bielefeld, Universität Kassel, Universität München, Universität Frankfurt). Sie bietet regelmäßig als Referentin Fortbildungen für Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Religionslehrkräfte in verschiedenen Landeskirchen an. 2013 gewann sie den 1822-Hochschulpreis für exzellente Lehre in Frankfurt.PD Dr. theol. Thomas Wagner ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel und derzeit als Akademischer Rat an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Neben seinen Studien zum Alten Testament beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten zur Vermittlung exegetischer Methodik in den BA- und Lehramtsstudiengängen. Zusammen mit Kurt Erlemann legte er 2013 mit 'Leitfaden Exegese' einen ersten Entwurf zur Gestaltung von Proseminaren für Studierende vor, deren Studiengänge keine Kenntnis biblischer Sprachen vorsehen.

最近チェックした商品