Description
(Text)
Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.
(Table of content)
Einführung1 Geschichte und Gegenwartsliteratur: Eine EinleitungI. Teil: Von der Geschichte zum Text 2 Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus3 Geschichte als Text: Linguistic turn und die Folgen4 Geschichte in der Postmoderne - Geschichte nach der Postmoderne5 Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der GegenwartII. Teil: Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur6 Die Struktur der Geschichte: Metafiktionales Erzählen 7 Wer erzählt die Geschichte?8 Gedächtnis - Erinnerung - Geschichte9 Die Medien der Geschichte: Zur Ausweitung des TextbegriffesSchlussbetrachtungSiglenverzeichnisLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Stephanie Catani ist Privatdozentin für neuere deutsche Literatur und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.