Essen - Trinken - Liebe : Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival' (Bibliotheca Germanica 62) (1. Auflage. 2016. X, 351 S. 232 mm)

個数:

Essen - Trinken - Liebe : Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival' (Bibliotheca Germanica 62) (1. Auflage. 2016. X, 351 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772085413

Description


(Text)
Nahrungsaufnahme und Liebe sind menschliche Bedürfnisse, die in kulturellen Praktiken ebenso wie in Kunst und Literatur oftmals eine enge Verbindung eingehen. Das Buch behandelt diesen Bereich erstmals in Bezug auf die Literatur des Mittelalters. Im Zentrum steht Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in dem sich die Nahrungsthematik wie ein Leitmotiv durch den Text zieht. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Essens- und Trinkensdarstellungen in spezifischer Weise an der Konstituierung der literarischen Entwürfe von höfischer Minne mitwirken, indem sie als Vermittlungsformen fungieren, die die Semantik des höfischen Frauendiensts mit antagonistischen Tendenzen verbinden: mit Tod, Gewalt, Körper, Natur und Sexualität. Aus diesen semantischen Potenzialen wird im 'Parzival' poetisches Kapital geschlagen. Alimentäre Handlungen und Bildlichkeiten tragen zur Zeichnung von Figuren und ihren Beziehungen, von Orten und Handlungen bei. Darüber hinaus haben sie Effekte auf die Gestaltung desErzählens von Minne, indem z. B. in Minnemahlszenen Sujet- und Handlungsoptionen entworfen werden, die sich retrospektiv entweder als symbolische Vorausdeutung oder als abgewiesene Erzählalternative erweisen. Die Untersuchung der Verbindung von Nahrungsaufnahme und Liebe verschafft Zugang zu Kompositionsprinzipien des Romans, die in der Forschung bislang nicht berücksichtigt wurden.
(Table of content)
I. EINFÜHRUNG1. Problemstellung2. Theoretische Vorüberlegungen3. Methodisches Vorgehen4. UntersuchungsgegenstandII. ESSEN, TRINKEN UND LIEBE: KULTURELLE DEUTUNGSRAHMEN1. Kulinarische Objekte als Liebesgaben2. Mahl und Minne3. Nahrungsaufnahme und Minne4. Nahrungsmittel und Minne5. Jagd und MinneIII. ESSEN, TRINKEN UND LIEBE IN WOLFRAMS VON ESCHENBACH 'PARZIVAL'A. Semiotik des Alimentären1. Semiotik I: Textinterne Verfahren der Zeichenbildung2. Semiotik II: Literarische Verarbeitung kultureller Deutungsmuster3. Zusammenfassung der ErgebnisseB. Poetische Funktionen des Alimentären1. Minnedarstellung: Hybridisierung der literarischen Entwürfe von Minne2. Poetische Funktionen des Alimentären, die über die Darstellung von Minne hinausgehen...3. Zusammenfassung der ErgebnisseIV. ASPEKTE EINER POETIK DES ALIMENTÄREN IN DER HÖFISCHEN MINNEDICHTUNG1. Prekärer Zeichenstatus: das Kollabieren der Unterscheidung zwischen referenziellem, figurativem und imaginärem Sinn2. Die Nahrungsthematik als Medium der Reflexion von Liebe im Spannungsfeld von Leben und Tod, Körper und Geist, Natur und Kultur3. Imaginäre Körperbilder: Hyperbolisierung, Entgrenzung des männlichen Körpers4. Zum Schluss: Spezifisch WolframschesV. LITERATURVERZEICHNIS / ABBILDUNGSNACHWEISE1. Textausgaben und Quellen2. Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher3. orschungsliteraturAbbildungsnachweise

最近チェックした商品