Indirekte Übersetzungen : Frankreich als Vermittler deutscher Literatur in Italien. Mit E-Book (1. Auflage. 2015. 496 S. 240 mm)

個数:

Indirekte Übersetzungen : Frankreich als Vermittler deutscher Literatur in Italien. Mit E-Book (1. Auflage. 2015. 496 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772085253

Description


(Text)
Gegenstand dieses Buches ist die Übersetzung aus zweiter Hand, also die Übersetzung eines Originals über die Vermittlung einer bereits vorliegenden Übersetzung in eine andere Zielsprache. Dabei gilt das Hauptinteresse der Vermittlerrolle Frankreichs bei der Übertragung bedeutender Werke der deutschsprachigen Geistesgeschichte ins Italienische. Die Autorin stellt zunächst die kulturellen und geistigen Rahmenbedingungen für das Phänomen vor und entwirft dann ein Panorama der Übersetzertätigkeit "aus zweiter Hand" aus dem Deutschen ins Italienische, das den Zeitraum vom 18. bis 20. Jahrhundert umfasst. Zugrunde gelegt werden dabei verschiedene Abstufungen des Phänomens, von der eingestandenen Reinform bis hin zu schwer nachweisbaren uneingestandenen Mischformen. Anschließend werden dem Leser mit ausgewählten Werken von Schiller, E.T.A. Hoffmann, Kant und Nietzsche vier besonders charakteristische Fälle vorgestellt. Die Autorin zeigt anhand der kontrastiven Analyse von Original und Übersetzungen, in welcher Form die Beschaffenheit der französischen "Mittlerfassung" einerseits und Art und Beweggründe ihrer Konsultation durch den Übersetzer andererseits den Charakter der italienischen Version beeinflussen und deren Rezeption im Zielland steuern.
(Table of content)
VorwortEinleitungI Allgemeines1 Theoretische Vorüberlegungen2 Konzeptionen von Kultur und Übersetzen im 18. und 19. Jahrhundert: Deutschland - Frankreich - ItalienII Typologie und Panorama der Übersetzertätigkeit "aus zweiter Hand"1 Die "Übersetzung aus zweiter Hand"2 Zur Methodik3 "Ermittlungsergebnisse": Überblicksdarstellung der Übersetzungen aus zweiter HandIII Exemplarische Übersetzungsanalyse1 Zur Auswahl der analysierten Werke2 Friedrich Schiller: Die Räuber3 E. T. A. Hoffmann: Der goldene Topf4 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten5 Friedrich Nietzsche: Morgenröthe6 Fazit: Evaluation der vier FallbeispieleSchlussbetrachtung: Die Übersetzung aus zweiter Hand im Einzelnen betrachtet und als kulturelles PhänomenLiteratur- und QuellenverzeichnisQuellenangaben der Abbildungen Quellenangaben der AbbildungenRegister

最近チェックした商品