"Das Ohr ist mein Auge" : Auditive und aurale Phänomene im Schreibprozess (Zur Genealogie des Schreibens 33) (2025. 200 S. 6 SW-Abb., 14 Farbabb. 235 mm)

個数:

"Das Ohr ist mein Auge" : Auditive und aurale Phänomene im Schreibprozess (Zur Genealogie des Schreibens 33) (2025. 200 S. 6 SW-Abb., 14 Farbabb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770569809

Description


(Text)
Der Band rückt erstmals die Bedeutung des Hörens für die Entstehung literarischer Texte in den Mittelpunkt. Er stellt sich damit der spannenden Aufgabe, jener Phänomene im Schreibprozess habhaft zu werden, die mit dem Hörsinn verbunden sind. Das Verständnis von Text als Tonträger ist historisch gewachsen - daher gehen mehrere Beiträge den akustischen, auditiven und auralen Phänomenen in historischen Fallstudien (zu Johann Gottfried Herder, Karl Kraus oder Georg Trakl) auf den Grund. Zugleich werden dichterische Klangszenarien und "Hörtexte" bis in die Gegenwart analysiert. Fasst man Literatur als Klanggeschehen auf, ist Schreiben als Wahrnehmungsproduktion zu verstehen: Das wird etwa bei der "Sonosphäre" der Schreibmaschine deutlich und schließt Klangvorstellungen sowie Inneres Hören (beim Lesen) mit ein. Die Nähe zu musikalischen Fragestellungen ist dabei oft gegeben. Die zwölf Studien vereint dabei eine Frage: Wie kommt die Tonspur in die Literatur?
(Author portrait)
Claudia Dürr studierte Germanistik, Publizistik und Kulturmanagement in Wien. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Kofler Aural" an der Universität Klagenfurt sowie Mitherausgeberin der Kommentierten Werkausgabe Werner Kofler. Davor arbeitete die promovierte Literaturwissenschaftlerin u.a. in Projekten zur Erforschung von Lesegruppen und Schreibprozessen. Sie lehrte bisher an den Universitäten Wien, Klagenfurt, Salzburg und Graz.
Isabel Langkabel hat Französisch, Germanistik, Komparatistik und Editionswissenschaft in Marburg, Mainz und Heidelberg studiert und sich mit einer Arbeit zu Karl Kraus' später "Sprachlehre" promoviert. Zuletzt arbeitete sie mit im Projekt "Kofler aural" an der Universität Klagenfurt und war Geschäftsführerin der Forschungsstelle Heidelberger Editionen und Texterschließung. Derzeit ist sie an der Wienbibliothek im Rathaus tätig.
Wolfgang Straub, Dr. phil., studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Publizistik in Salzburg und Wien. Er ist Leiter der Handschriften, Musikalien und Nachlässe an der Wienbibliothek im Rathaus, Projektleiter am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung der Universität Klagenfurt und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien.

最近チェックした商品