Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit : Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis (2020. 329 S. 235 mm)

個数:

Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit : Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis (2020. 329 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770565368

Description


(Text)
Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen.
Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer Tradition von vor allem französisch- und englischsprachigen Theorien, die das Konzept des »Unheimlichen« aus der Psychoanalyse in die Kulturwissenschaften übertragen. Dieses Buch zeigt Konsequenzen daraus für den Zusammenhang von Unheimlichem und Erinnerung. Exemplarische Analysen zu Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Heimrad Bäcker, Thomas Harlan oder Josef Winkler stellen die Frage: Warum und wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus als »unheimlich« dargestellt, ausgehend von ganz unterschiedlichen biografischen Positionen?
(Review)
Die Referentin 01.03.2017
In einem Interview mit dem Magazin "Die Referentin" hat der Autor Christoph Leitgeb die Grundideen seines Buches erläutert. Lesen Sie das Interview auf der Webseite von Die Referentin.

Die Presse 28.03.2020
"Leitgebs detailreiches Werk versucht, literarische Sprecharten und Annäherungen an eine Ästhetik der Unheimlichkeit nachzuvollziehen [...].Sein Resümee: Das Unheimliche lässt sich vielleicht nicht auf einen letzten, einheitlichen Begriff reduzieren. Doch die Fülle von Einzelanalysen macht die Auseinandersetzung eines literarischen Gedächtnisses mit der Erfahrung von Gewalt nachvollziehbar." (Mariele Schulze Berndt)

Der Standard, 23.04.2020
"Wie die aktuelle Ausnahmesituation führt auch der literarische Umgang mit einer 'kranken' Vergangenheit in die Gefilde des Unheimlichen."
Lesen Sie den gesamten Beitrag von Doris Griesser zum Buch von Christoph Leitgeb auf www.derstandard.at.

Literaturhaus Wien, 30.04.2020
"Es ist der große Vorzug der vorliegenden Abhandlung, dass sie nicht nur eine Vielfalt einleuchtender Textinterpretationen, sondern auch ein klar strukturiertes theoretisches Gerüst bietet, das zugleich offen genug ist, um weitergedacht und adaptiert werden zu können." (Roland Innerhofer)
Lesen Sie die vollständige Rezension auf www.literaturhauswien.at.

German Quarterly Review, Frühjahr 2021
"While Leitgeb makes evident that the uncanny cannot be reduced to a definitive term, the wealth of individual analyses of literary texts underscores how memory bears trauma and is able to pass on this horror and eerie, unsettling experience to readers." (Kirsten Krick-Aigner)


(Author portrait)
Christoph Leitgeb ist Dozent für neuere deutsche Literaturwissenschaft und forscht am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er gibt die Zeitschrift "Sprachkunst" heraus und lehrt an den Universitäten Salzburg und Wien.

最近チェックした商品