Der Vers im Drama : Studien zur seiner Theorie und Verwendung im deutschsprachigen Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts (2018. X, 441 S. 3 SW-Fotos, 3 Farbfotos. 23.5 cm)

個数:

Der Vers im Drama : Studien zur seiner Theorie und Verwendung im deutschsprachigen Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts (2018. X, 441 S. 3 SW-Fotos, 3 Farbfotos. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770562336

Description


(Text)
»Man sollte wirklich alles, was sich über das Gemeine erheben muß, in Versen, wenigstens anfänglich konzipieren.« Schillers an das Drama gerichtete Forderung scheint wenig aktuell. Das Theater steht unter Geboten der Selbstbefreiung von Autor und Text; Literaturtheater konkurriert mit postdramatischen Spielformen.In dieser Situation entwickelt der Vers gleichwohl eine kaum gesehene Produktivität. Die Studie untersucht daher Möglichkeiten seiner ästhetischen Aktivierung im Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Detailstudien fokussieren auf deutschsprachige Dramenautoren wie Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Brecht, Jahnn, Mickel, Bernhard, Jandl und Ostermaier. Entworfen wird zudem erstmals eine zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft verankerte Theorie zum Gebrauch metrischer Formen im Drama.
(Author portrait)
Jörg Wesche, Studium der Biologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Göttingen. Nach der Promotion (2002) Koordinator am Göttinger 'Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung'. Ab 2004 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Augsburg; 2006/7 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Harvard Universität (USA); 2009 Habilitation in Augsburg. Nach Professur-Vertretungen an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Augsburg und Duisburg-Essen seit 2012 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit sowie des 20. und 21. Jahrhunderts. Auf diesen Feldern u.a. Arbeiten zur Poetik- und Versgeschichte, literarischen Mythen- und Wissenschaftsrezeption sowie Fragen dichterischer Freiheit und Diversität.

最近チェックした商品