Dialogische Verantwortung : Konzepte der Vermittlung und des Fremdverstehens im jüdisch-deutschen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts (2017. 460 S. 23.3 cm)

個数:

Dialogische Verantwortung : Konzepte der Vermittlung und des Fremdverstehens im jüdisch-deutschen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts (2017. 460 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770562206

Description


(Text)
In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Welches Menschen- und Weltbild teilen wir? Die Arbeit untersucht Sprach-, Kultur- und Sozialtheorien von jüdisch-deutschen Gelehrten über einen Zeitraum von rund 100 Jahren - vom wilhelminischen Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg und im Exil. Erkundet wird, wie sich diese Gelehrten - die selbst zwischen Inklusion und Exklusion lebten - das Miteinander verschiedener Nationen, Konfessionen und sozialer Kreise vorstellten. Ihr Vertrauen setzten sie nicht in rechtsförmige Lösungen; vielmehr bezeugen ihre Theorien einen Dialogoptimismus, der die Begegnung zwischen Menschen in Miniaturen über Gleichheit, Anerkennung, Fremdverstehen, Geselligkeit, Takt, Humor, Liebe und Mitmenschlichkeit würdigte und das verantwortungsvolle Miteinander den handelnden und sprechenden Akteuren anvertraute.
(Author portrait)
Sabine Sander ist derzeit Gastprofessorin an der McMaster University in Hamilton, Ontario (Kanada) am Institut für Soziologie sowie Privatdozentin für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Zudem unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich Schiller German School in Mississauga, Ontario (Kanada). 2015 habilitierte sie sich mit der hier vorliegenden Arbeit, für die ihr der Max Weber Preis verliehen wurde. Von 2003-2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt, zunächst in einem von der German-Israeli Foundation finanzierten deutsch-israelischen Kooperationsprojekt zum Thema Jüdisches Sprachdenken. The History of Linguistic and Cultural Theory in the German-Jewish context, danach in der DFG-Kolleg-Forschergruppe Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive. Von 2011-2013 leitete sie das DFG-Netzwerks für NachwuchswissenschaftlerInnen zum Thema Judentum und politische Theorie und war sie mehrere Jahre als Gleichstellungsbeauftragte am Max Weber Kolleg tätig. Ihre Dissertation schloss sie 2007 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über "Der Topos der Undarstellbarkeit. Ästhetische Positionen nach Adorno und Lyotard im Fach Kulturwissenschaften ab. Sander studierte Kulturwissenschaften, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Journalistik an der Universität Leipzig und schloss 2002 mit dem Magister in allen drei Disziplinen ab.

最近チェックした商品