Revisionen der Zeitlichkeit : Zur Phänomenologie des Bildes nach Husserl, Derrida und Merleau-Ponty (Phänomenologische Untersuchungen 33) (2016. 453 S. 21.4 cm)

個数:

Revisionen der Zeitlichkeit : Zur Phänomenologie des Bildes nach Husserl, Derrida und Merleau-Ponty (Phänomenologische Untersuchungen 33) (2016. 453 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770560660

Description


(Text)
Iris Laner untersucht das Bild gleichermaßen als Phänomen und Gegenstand des Denkens.In seinen Analysen des Bildbewusstseins begreift Edmund Husserl das Bild als eine Herausforderung phänomenologischen Fragens. Iris Laner erkundet, inwiefern das Bild das Denken der Phänomenologie motiviert, und widmet sich dem Hintergrund wie auch den Folgen eines Forschens nach und mit dem Bild. Das Bild ist durch seine spezifische Gegenstands- und Erfahrungsstruktur als ein besonderes Phänomen ausgezeichnet. Vor allem mit Blick auf die Zeit erweist sich die Beschäftigung mit der bildlichen Erscheinungsweise so als folgenreich. Laners Studie macht daher das Bild als heuristischen Schlüssel für die Analyse der Zeit in der phänomenologischen Forschung verständlich. Damit unterstreicht sie nicht nur seine Bedeutung als Phänomen, sondern auch als systematisches Konzept des Denkens.
(Author portrait)
Iris Laner hat in Wien Philosophie, Bildende Kunst und Kunstpädagogik studiert. Als Doktorandin war sie am Nationalen Forschungsschwerpunkt "eikones - Bildkritik" der Universität Basel tätig, wo sie 2012 ihre Promotion im Fach Philosophie abschloss. Nach ihrer Promotion arbeitete sie zunächst als Lehrbeauftragte und Projektmitarbeiterin an den Universitäten Basel und St. Gallen. Seit September 2014 forscht sie als Postdoktorandin am Husserl Archiv der KU Leuven im Rahmen eines Projekts zur Normativität des Glaubens bei Hume und Husserl. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der neuzeitlichen Philosophie, der Phänomenologie, der Ästhetik, der Epistemologie und der Bildungstheorie.

最近チェックした商品