盗難の文化史<br>Diebstahl! : Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos (2018. 297 S. 10 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

盗難の文化史
Diebstahl! : Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos (2018. 297 S. 10 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770560585

Description


(Text)
Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl.Zu allen Zeiten waren Diebe nicht nur eine Bedrohung für das Eigentum von Menschen, Staaten und Göttern, sondern sie tauchen auch immer wieder als Kulturgründer und als schelmische Rebellen auf. Um den Diebstahl zu verstehen, müssen unterschiedliche Disziplinen gehört werden. Die Beiträge aus diesem Band sind daher sowohl international wie auch interdisziplinär vielfältig angelegt.
(Author portrait)
Andreas Gehrlach, Studium der neueren und neuesten Geschichte und Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen, Promotionsstipendium der 'Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien' der FU Berlin für eine Promotion zum Thema des Diebstahls, 2012 Studienaufenthalt an der University of Chicago, Mitarbeit und Koordination im DFG-Projekt zum Thema "Diebstahl als Kulturgründungsmythos" an der Universität Tübingen. Promotion im Juni 2014 im Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft abgeschlossen (summa cum laude).Dorothee Kimmich, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen und Paris; Promotion an der Universität Freiburg 1991, Habilitation an der Universität Gießen 1999, seit 2003 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Seit 2004 Leitung der Tübinger Poetik-Dozentur. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Epikureische Aufklärungen. Philosophische und poetische Konzepte der Selbstsorge (1993), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (hg. zus. mit Bernd Stiegler und Rolf G. Renner, 1995 u.ö.), Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert (2002), Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende (zus. mit Tobias Wilke, 2006), Kulturtheorie (hg. zus. mit Thomas Hauschild und Schamma Schahadat, 2010), Lebendige Dinge in der Moderne (2011).

最近チェックした商品