Die andere Antike : Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts (Anfänge) (2018. 253 S. 22 SW-Fotos, 2 Farbfotos. 23.3 cm)

個数:

Die andere Antike : Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts (Anfänge) (2018. 253 S. 22 SW-Fotos, 2 Farbfotos. 23.3 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770559237

Description


(Text)
Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der Bühne grundlegend neu entworfen.In exemplarischen Studien macht der interdisziplinäre Band die vielfach vergessenen Altertumsdiskurse des 19. Jahrhunderts in ihren spezifisch dramatischen Formen und theatralen Medien sichtbar. Umgekehrt weist er die Bühne als zentrales Kommunikations- und Reflexionsmedium der Antike aus. Dabei wird das besondere Spannungsverhältnis zwischen Historisierung und normativem Geltungsanspruch, Pluralisierung und Synthesebildung, Verwissenschaftlichung, Ästhetisierung und Politisierung des Altertums vermessen, das diese Epoche kennzeichnet und in der dominanten Figur der »anderen Antike« kulminiert.
(Author portrait)
Friederike Krippner hat in Münster und Lund Germanistik, Evangelische Theologie und Geschichte studiert und in Berlin mit einer Arbeit zur Altertumsrezeption im Drama und auf der Bühne des 19. Jahrhunderts promoviert. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 644 "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Antikenrezeption, die Dramen- und Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und Gender Studies.Andrea Polaschegg ist z.Zt. Gastprofessorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat in Bochum und Berlin Literaturwissenschaft, Linguistik und Islamwissenschaft studiert und neben der Humboldt-Universität an der Indiana University Bloomington sowie an der Universität Konstanz gelehrt. Derzeit leitet sie das Teilprojekt "Konkurrenz der Altertümer. Deutschlands Antikentektonik in der Epoche der Historisierung" am Berliner Sonderforschungsbereich 644 "Transformationen der Antike". Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Medien- und Gattungspoetik der Literatur, Orientalismus und Theorien der Alterität, Bibel und/als Literatur, Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts.Julia Stenzel ist Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft an der JGU Mainz. Sie wurde an der LMU München mit einer Arbeit zum Potential kognitionswissenschaftlicher Körper- und Wahrnehmungsmodelle für die theaterwissenschaftliche Meta- und Methodenreflexion promoviert und war danach als Postdoc in einem von BayernExcellent geförderten Projekt tätig; zugleich war sie assoziiert an die DFG-Forschergruppe 'Anfänge (in) der Moderne'. Sie ist Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Theorien und Praxen der Historiographie, Theater- und Medientheorie, Kulturwissenschaft und Cognitive Science, (theatrale) Transformationen von Antike und Mittelalter.

最近チェックした商品