Weltsprache Musik : Rousseau und der Triumph der Melodie über die Harmonie (2015. 155 S. 3 SW-Fotos. 214 mm)

個数:

Weltsprache Musik : Rousseau und der Triumph der Melodie über die Harmonie (2015. 155 S. 3 SW-Fotos. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770559046

Description


(Text)
Warum stritten Philosophen, Literaten, Musiker und Musiktheoretiker im 18. Jahrhundert heftig um die Frage, ob die Melodie oder die Harmonie in der Musik wichtiger und wesentlicher sei? Wie kam es dazu, dass diese Frage in Frankreich eine gesellschaftspolitische Dimension annahm? Seit der Antike wurde Musik mit göttlichen Prinzipien, religiösen Botschaften, Weltordnung oder Sphärenharmonie in Verbindung gebracht. Auf diese Weise sollte sie zu einer »universellen« Kunst oder Disziplin erhoben werden. Aber erst als man das Wesen der Musik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von aller Mathematik und Berechnung trennt und sie als eine ursprüngliche Sprache bezeichnet, eine Sprache, die jeder versteht, über kulturelle, soziale und zeitliche Grenzen hinweg, gelingt es, ihren universellen Anspruch gegenüber allen anderen Künsten nachhaltig zu verbreiten; bis heute ist die Rede von der »Weltsprache Musik«.
(Review)
Süddeutsche Zeitung, 04.11.2015
Rezensent Thomas Steinfeld zeigt sich beeindruckt, wie Nicklaus in seinem Buch "Weltsprache Musik" die romantische Vorstellung von Musik als einer höheren Sprache sorgfältig dokumentiert - und kritisiert.
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.


(Author portrait)
Studium der Musik, Philosophie und Musikwissenschaft. 1993-99 Assistent für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Habilitation ebendort 2001/2). Seit 1993 Gestalter von Musiksendung für Radio Ö1 (ORF). Seit 2004 Dozent an der Anton Bruckner-Universität in Linz. Außerdem: Forschungsprojekte, Publikationen, Konzerteinführungen, Workshops.

Titel: Univ. Doz., Dr. phil. (M.A.)

Derzeit:
Dozent für Musik-, Kulturgeschichte und Musikvermittlung an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz
Moderator und Redakteur in der Musikredaktion von Radio Ö1/ORF, Wien.

最近チェックした商品