Metamorphosen von Kultur und Geschlecht : Genealogien, Praktiken, Imaginationen (2016. 262 S. 54 SW-Fotos. 23,3 cm)

個数:

Metamorphosen von Kultur und Geschlecht : Genealogien, Praktiken, Imaginationen (2016. 262 S. 54 SW-Fotos. 23,3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770558025

Description


(Text)
Konstruktivistische Gender-Konzepte verzeichnen seit längerem außerordentliche institutionelle Erfolge. Sie wurden in transnationalen Netzwerken von Kunst- und Kulturschaffenden aufgegriffen, um Identität, Sehnsüchte und Ängste bezüglich Sexualität, Partnerschaft und Reproduktion über ästhetische Medien neu zu verhandeln.Der Band diskutiert aktuelle Tendenzen der Kulturalisierung von Differenz am Beispiel öffentlicher Auftrittsweisen der Kategorie Gender. Ziel ist nicht, Kulturalisierung hinter sich zu lassen, sondern die damit bezeichneten Prozesse selbst zu befragen. Sie rekonstruieren genealogische Linien, Praxisfelder und Imaginationen, die eine Rezeptionsgeschichte von Gender-Konzepten in unterschiedlichen akademischen und öffentlichen Diskursen sowie in zeitgenössischer visueller Kultur ergeben.
(Author portrait)
Andreas Langenohl ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeiner Gesellschaftsvergleich an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war er Leiter der Forschungsgruppe "Idiome der Gesellschaftsanalyse" am Cluster EXC16 "Kulturelle Grundlagen der Integration" an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts- und Finanzsoziologie, die Modernisierungstheorie sowie die Epistemologie der Sozialwissenschaften. Anna Schober ist seit 2011, zunächst als Mercator-Gastprofessorin, danach als Vertretungsprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Sie studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften in Wien, Frankfurt/Main und Colchester/UK. An der Universität Wien habilitierte sie sich. Sie hatte internationale Forschungsaufenthalte u.a. an der Jan van Eyck Academie in Maastricht/NL, am Centre for Theoretical Studies in the Humanities and Social Sciences an der University of Essex, Colchester/UK sowie als Marie-Curie-Fellow an derUniversität Verona. Ihre Forschungsgebiete sind Geschichte und Ästhetik des öffentlichen Raums, Visuelle Kultur, Differenz (Gender und Ethnizität) sowie Methoden der Geschichts- und Kulturwissenschaften.Anna Schober, Dr. phil., studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu den Themen öffentlicher Raum, inszenierte Kulturereignisse und Popkultur.

最近チェックした商品