Die ästhetische Schwelle : Räume der Allegorie bei Baudelaire und Proust (2015. 247 S. 9 SW-Abb., 1 Farbfotos. 21.4 cm)

個数:

Die ästhetische Schwelle : Räume der Allegorie bei Baudelaire und Proust (2015. 247 S. 9 SW-Abb., 1 Farbfotos. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770557578

Description


(Text)
Die Schwelle ist ein besonderer Raum. Sie gehört weder zum Innen- noch zum Außenraum. Sie umgrenzt einen Bereich, der nicht zuzuordnen ist und begrifflich undefiniert bleibt.Auf die Besonderheit dieses Raumes deutet die Schwelle des Erkennens, wie sie Zeitgenossen eines Epochenübergangs erfahren. Sie fühlen sich eingeschlossen in einer terra incognita, die aber selbst die Grenzen der bekannten Welt aufsprengt und unauslotbar erscheint. Baudelaire und Proust reflektieren diese paradoxe Erfahrung der frühen und späten Phase der Moderne im Verfahren der Allegorie. Diese erzeugt ästhetische Schwellen im Text. Sie öffnet jenseits der buchstäblich lesbaren Welt diffuse Zonen des Surrealen und Atmosphärischen, Areale einer unerklärlichen Schönheit. In kritischer Auseinandersetzung mit prominenten literaturtheoretischen Ansätzen erkundet der Band die funktionale Spannbreite der Allegorie als textuelles Verfahren.
(Author portrait)
Alexandra Schamel studierte in München und Rennes und erlangte den Grad eines Magister Artium in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2012 wurde sie mit dem Thema "Die ästhetische Schwelle. Allegorien der Kunst bei Baudelaire und Proust" im Rahmen des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft an der Universität München promoviert. Schamel ist Autorin des Buches "Der Schelmenroman als Anti-Romanze: Frauenbild und Liebesthema" (2003). Ihre privaten Interessen führten sie zur Veröffentlichung zahlreicher Artikel eines Sammelwerks für Kinder (2004-2005). Sie lehrte in Rennes und hat zur Zeit einen Lehrauftrag am Institut für Romanische Philologie an der Universität München. Ihre Forschungsinteressen liegen in der französischen Literatur und Kultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext, insbesondere der Wechselwirkung von Ethik und Ästhetik und der Konzeptualisierung von Zeit und Wahrnehmung. Sie arbeitet außerdem zum Thema Aufklärung, deren soziologischem und anthropologischem Fundament und zur theoretischen Fundierung von Körper, Authentizität und Maske/Maskerade. Weitere Interessen sind autobiographisches Schreiben und Exil, Marguerite Yourcenar und Marguerite Duras.

最近チェックした商品