メディア学事典<br>Handbuch der Mediologie : Signaturen des Medialen (2012. 350 S. 9 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

メディア学事典
Handbuch der Mediologie : Signaturen des Medialen (2012. 350 S. 9 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 322 S.
  • 商品コード 9783770553853

基本説明

Das Handbuch Mediologie präsentiert zweiundvierzig Stichworte zu einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie, wie sie während des zehnjährigen Bestehens des Forschungskollegs "Medien und Kulturelle Kommunikation" nicht zuletzt in der Kolleg-Schriftenreihe "Mediologie" entworfen worden ist.

Description


(Text)
Das Handbuch Mediologie präsentiert zweiundvierzig Stichworte zu einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie, wie sie während des zehnjährigen Bestehens des Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation" nicht zuletzt in der Kolleg-Schriftenreihe "Mediologie" entworfen worden ist.Diesem Kontext entsprechend verzichtet das Handbuch auf mögliche Definitionsversuche des Medialen oder bestimmter Einzelmedien. An deren Stelle setzt es Beschreibungen der Operationsweisen von Medien, die deren technologisch-apparativen Grundlagen genauso zu erfassen suchen wie ihre Verflechtungen mit sozialen Institutionen und ästhetisch-semiotischen Ordnungen. Neben Darstellungen zu den wichtigsten medialen Verfahren versammelt der vorliegende Band vor allem Beiträge, die die interdisziplinäre Reichweite einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie dokumentieren.
(Author portrait)
Christina Bartz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.

Marcus Krause (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«, Köln und in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte des Menschenversuchs«, Bonn..

Ludwig Jäger, Prof. Dr., Habilitation 1978, seit 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der RWTH Aachen, seit 2002 Geschäftsführender Direktor des Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« der Universitäten Aachen, Bonn und Köln. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Zeichentheorie, Fach- und Theoriegeschichte der Sprachwissenschaft.
(Author portrait)
Ludwig Jäger (Prof. Dr.) was the Chief Executive Director of the Collaborative Research Center »Media and Cultural Communication«. He teaches linguistics and media studies at RWTH Aachen University.