オーディオブックと文学(CD付)<br>Das Hörbuch : Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens (Eikones) (2014. 260 S. 1 Farbfotos, 25 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

オーディオブックと文学(CD付)
Das Hörbuch : Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens (Eikones) (2014. 260 S. 1 Farbfotos, 25 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 S.
  • 商品コード 9783770553464

基本説明

Das Hörbuch ist ein literarisch relevantes Produktions- und Rezeptionsmedium, das nicht auf die Distribution literarischer Texte beschränkt bleibt, sondern selbst zur Genese einer neuen, produktiven und rezeptiven audio-literalen Ästhetik beiträgt.

Description


(Text)
Das Hörbuch stellt kein Sekundärmedium, sondern vielmehr ein literarisch relevantes Produktions- und Rezeptionsmedium dar. Es beschränkt sich nicht, wie gern behauptet, auf die Distribution literarischer Texte, sondern trägt selbst zur Genese einer neuen audio-literalen Ästhetik bei. Die Beiträge des Bandes entfalten dieses Programm in verschiedenen Hinsichten: Zum einen, indem sie deutlich machen, dass in literarische Genres und ihre kulturelle Prozessierung immer schon mündliche Elemente in bedeutenderem Umfang eingeschrieben sind, als auf den ersten Blick ersichtlich. Zum anderen, indem danach gefragt wird, welche Auswirkungen die ästhetischen Produktions- und Rezeptionsformen des Hörbuchs auf das klassisch-skripturale Konzept von Literatur haben. Zum dritten, indem sie in einer grundsätzlicheren Hinsicht Aspekte einer Theorie des Hörbuchs erkunden. Der Band enthält Texte zur Mediengeschichte der Dichterlesung von Klopstock bis Rilke; zur volkspoetischen Gramma-Phonie bei Herder, Armin und Brentano; zu den Klanglandschaften des 1. Weltkrieges; zu Rundfunk und skripturaler Oralität im Spätwerk Gottfried Benns; zur Lyrik im Zeitalter des regressiven Hörers; zum Status des Hörbuchs in der medienorientierten Literaturwissenschaft; zur akustischen Literatur des Karl Kraus; zum Tonband als produktionästhetischer Maschine bei R.D. Brinkmann; zu Elfriede Jelineks "Mossbrugger will nichts von sich wissen"; zur Synästhesie des Hörbuchs; zu Buch und Hören um 1900 und heute; zur akustischen Paratextualität und Paramedialität und zum transkriptiven Verfahren der Audioliteralität des Hörbuchs.
(Author portrait)
Cornelia Epping-Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 'Medien und kulturelle Kommunikation' der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Mediengeschichte und Medientheorie.

最近チェックした商品