Morphomata : Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik und Medialität (Morphomata 1) (2011. 344 S. 1 Tabellen, 80 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

Morphomata : Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik und Medialität (Morphomata 1) (2011. 344 S. 1 Tabellen, 80 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770551484

Description


(Text)
Wie drückt sich das Wissen des Menschen in Formen und Dingen der Kultur aus?An dieser Leitfrage orientiert sich das Internationale Kolleg Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen in Köln. In einer Wiederaufnahme des griechischen Wortes mórphoma (pl. morphómata) - im Unterschied zur ideell gefassten Gestalt (morphé) - fokussiert das Kolleg Prozesse der Gestaltwerdung und Gestaltgebung sowie die hieraus entstandene konkrete Form. Deren Wirkmacht oder Verblassen, Tradierung oder Rekontextualisierung, Speicherung bzw. Speicherfähigkeit oder mediale Umcodierung bilden das Forschungsfeld in historischer wie in kulturvergleichender Hinsicht.Aus dem Inhalt:EinführungGÜNTER BLAMBERGER, DIETRICH BOSCHUNG: EinleitungWortgeschichteJÜRGEN HAMMERSTAEDT: Zur Etymologie des Wortes MorphomataMARTIN ROUSSEL: »Agens der Form«. Konkretion und Kontingenz kultureller FigurationenHANS ULRICH GUMBRECHT: Wozu Morphomata? Über die historischen Bedingungen und epistemologischen Möglichkeiten der Frage nach verkörperter FormMIEKE BAL: Food, Form, and Visibility: The Aesthetics of Everyday LifeLUDWIG JÄGER: Störung und Eigensinn: Das transkriptive Verfahren der SpracheFallstudien ... zur materiellen KulturDIETRICH BOSCHUNG: Kairos als Morphom der Zeit - eine FallstudieALAN SHAPIRO: Eniautos. Time, Seasons, and the Cycle of Life in the Ancient Greek WorldJÜRGEN HAMMERSTAEDT: Fremde Länder, unbekannte Tiere. Die Aneignung landeskundlichen Wissens in den Texten und Zeichnungen des ArtemidorpapyrusTHIERRY GREUB: O Odyssee Where Art Thou? Die Odyssee Homers als Proto-Morphom und ihre Transformationen am Beispiel dreier zeitgenössischer Filme ... zu TextenGÜNTER BLAMBERGER: Kleists Schrift »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« - eine FallstudieANDREAS KABLITZ: Dantes Musenanrufe ... zu außereuropäischen KulturenRYOSUKE OHASHI: Inwieweit ist der »Wind« ein Morphom? Eine Figurationsdynamik der Kultur in JapanJENNIFER VON SCHWERIN: Space-Time and Design in Maja TempleArchitecture
(Author portrait)
Günter Blamberger, geb. 1951, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln und leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg Morphomata , das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er ist außerdem seit 1996 Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Herausgeber des Kleist-Jahrbuchs.

最近チェックした商品