- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > communication science
Description
(Text)
Wir leben in einer Gesellschaft, die stark durch digitale Botschaften geprägt wird. Im Gegensatz zur Hermeneutik, die sich mit deren Deutung befasst, will die Angeletik das Phänomen von Boten und Botschaften selbst philosophisch erörtern.Gegenwärtig führt die interaktive digitale Informationstechnik zu einer Verschiebung von Machtstrukturen bezüglich Boten und Botschaftsverbreitung, einem »angeletic turn«. Die Angeletik bietet einen Reflexionsraum, in dem die Bezüge zwischen Sendern, Nachrichten und Empfängern ergründet werden können.d messengers while 'messaging theory' is used more specifically for the phenomenon's scientific and technological aspects. This publication has a bipartite structure: The first part, 'Foundations', deals with basic ideas of angeletics, its fundamental tenets, interpretations and presuppositions. The second part, 'Applications', illustrates these ideas through contributions from several experts in related fields such as bio-informatics, media studies, communication philosophy, information science, physics, classical studies, General Systems Theory and linguistics which shine a critical light on angeletics and at the same time develop it in various directions. Wir leben in durch digitale Boten und Botschaften geprägten Gesellschaften. Im Gegensatz zur Hermeneutik, die sich mit der Deutung von Botschaften befasst, will die Angeletik das Phänomen von Boten und Botschaften selbst philosophisch und einzelwissenschaftlich erörtern. Das Wort Angeletik ist ein von Rafael Capurro geprägterNeologismus aus dem griechischen Begriff angelos/angelia, was Bote/Botschaft bedeutet. Dieser Ursprung liegt auch dem Wort Engel zugrunde. Darüber gibt es eine theologische Denktradition: die Engellehre. Angeletik bedeutet im Unterschied dazu die Untersuchung des Boten- und Botschaftsphänomens sowohl aus philosophischer als auch aus geistes- und naturwissenschaftlicher Sicht mit besonderer Berücksichtigung der heutigen digital geprägten message societys. Die Wechselbeziehung zwischen der Autonomie und der Heteronomie von Sendern, Boten, Botschaften und Empfängern erfuhr im christlichen Mittelalter, der Neuzeit und in der Gegenwart grundlegende Änderungen. Mit dem Aufkommen der Massenmedien im 20. Jahrhundert führte die interaktive digitale Informationstechnik zu einer abermaligen Verschiebung von Machtstrukturen bezüglich der Boten- und Botschaftsverbreitung mit einer entsprechenden paradigmatischen Anwendung in den Einzelwissenschaften. Man kann in diesem Zusammenhang von einem angeletic turn sprechen. Der Begriff Angeletik will einen philosophischen und interdisziplinären Reflexions-raum bieten, um diese vielfältigen Bezüge und Anwendungen zu ergründen, nicht zuletzt im Hinblick auf ihre ethischen Implikationen.