Das Subjekt der Normalität : Das Wissensarchiv der Psychiatrie: Kulturen der Krankheit um 1900 (Forum) (2010. 354 S. 17 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

Das Subjekt der Normalität : Das Wissensarchiv der Psychiatrie: Kulturen der Krankheit um 1900 (Forum) (2010. 354 S. 17 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770549801

Description


(Text)
Das Buch zeigt die historische Psychiatrie a s Muster und Motor einer spezifischen Konstituierung der Menschen als Subjekte. Dabei tritt eine schon sehr gegenwärtige Gestalt in den Vordergrund: das Subjekt der Normalität. Die psychiatrische Wissensproduktion erlangt um 1900 herausragende Deutungsmacht. Den großen Nervenkrankheiten - den Hysterien, Neurasthenien, traumatischen Neurosen und sozialen Pathologien - kommt dabei strategische Bedeutung zu. Sie erreichen in kurzer Zeit eine Publizität, die es rechtfertigt, sie als erste mediale Krankheiten zu bezeichnen. Ihre Modelle bilden das Inventar noch heute gültiger Diagnosesysteme. An der Wende zum 20. Jahrhundert verschafft sich das psychiatrische Wissen weit über die Klinik hinaus soziale Geltung. Als Gesellschaftswissenschaft avant la lettre interveniert die Jahrhundertwende-Psychiatrie erfolgreich in die Debatten um die Krise der Moderne, die soziale Frage, die Ordnung der Geschlechter, um Degeneration, Sozial- und Rassehygiene. Als interdisziplinäres Projekt einer frühen Public Health Policy wandelt sie den Diskurs über die Kranken zunehmend in einen über die Gesunden. Am Narrativ der klinischen Fallgeschichte (von Philipp Pinel bis Sigmund Freud), an Hunderten Krankenakten einer psychiatrischen Klinik (Innsbruck) und an Selbstbeschreibungen und Briefen von Patientinnen wird der Prozess beschrieben und verdeutlicht, wie das Konzept der Normalität zusehends zum sozialen Distinktionsmitte wird.

最近チェックした商品