Aristokratische oder demokratische Gerechtigkeit? : Die politische Philosophie des Aristoteles und Martha Nussbaums egalitaristische Rezeption (2009. 325 S. 233 mm)

個数:

Aristokratische oder demokratische Gerechtigkeit? : Die politische Philosophie des Aristoteles und Martha Nussbaums egalitaristische Rezeption (2009. 325 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770548583

Description


(Text)
Im zeitgenössischen Denken hat die politische Philosophie des Aristoteles eine beachtliche Renaissance erfahren. Dabei wurde Aristoteles zumeist als Vordenker der demokratischen Gleichheit und der egalitären Gerechtigkeit verstanden. Diese Auffassung wird heute auch pointiert von Martha Nussbaum, einer führenden Intellektuellen der USA, vertreten. Das Buch zeigt, warum diese Interpretationen unangemessen sind und gibt eine Deutung, die den politischen Grundüberzeugungen des Aristoteles gerecht wird. Aristoteles erweist sich als politischer Denker, der von der fundamentalen Ungleichheit der Menschen ausgeht und die gerechte politische Ordnung als eine Aristokratie der moralisch und intellektuell Tüchtigsten begreift. Manuel Knoll präsentiert nicht bloß eine ideengeschichtliche Studie, sondern reflektiert auch problemorientiert über die Aktualität des Aristoteles. Dabei konfrontiert er dessen aristokratische politische Philosophie mit Martha Nussbaums "Fähigkeiten-Ethik" und mit anderen Positionen des zeitgenössischen Egalitarismus. So gelangt seine Untersuchung zu dem Resultat, dass seit der Antike bis heute zwei gegensätzliche und unvereinbare Grundpositionen zur politischen Gerechtigkeit existieren.
(Author portrait)
Manuel Knoll ist Professor für Philosophie an der Bogaziçi University (Istanbul), Lehrbeauftragter für Theorie der Politik an der Hochschule für Politik (München), Mitglied von Instituto "Lucio Anneo Séneca" (Universidad Carlos III de Madrid), Privatdozent für Politische Theorie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Politische Philosophie und Ethik, insbesondere antike und zeitgenössische Gerechtigkeitstheorien, Sozialphilosophie und Kritische Theorie, klassische griechische Philosophie.

最近チェックした商品