Baedeker's Handbuch für Schnellreisende : Manche nehmen auch ein eigenes Waschbecken mit! (DuMont Welt - Menschen - Reisen) (2. Aufl. 2020. 384 S. 163 mm)

個数:

Baedeker's Handbuch für Schnellreisende : Manche nehmen auch ein eigenes Waschbecken mit! (DuMont Welt - Menschen - Reisen) (2. Aufl. 2020. 384 S. 163 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770166862

Description


(Text)

Wussten Sie, dass 60 Flaschen französischer Rotwein ins Reisegepäck des modernen Ägypten-Touristen gehören? Oder dass man für eine Indien-Reise am besten sein eigenes Waschbecken mitbringt? Nein? Dann wird es Zeit für die interessantesten Fundstücke und skurrilsten Anekdoten aus den ersten 100 Jahren der in Rot gebundenen "Handreichungen für Schnellreisende" von Karl Baedeker, dem Erfinder des modernen Reisens.
Herrlich komisch moderiert von Bestseller-Autor Christian Koch, reist der geneigte Leser mit den schönsten historischen Zitaten entlang des Rheins, durch die berühmten Strandbäder Belgiens, ans Mittelmeer und zu den Pyramiden Ägyptens. Interessanter, origineller und unterhaltsamer lassen sich die Anfänge unseres heutigen Tourismus nicht erleben.

(Table of content)

INHALT:
Vorwort: Baedeker und die Entdeckung des Reisens
1 Äqypten, 4. Auflage 1897
2 Indien, 1. Auflage 1914
3 Belgien und Holland, 7. Auflage 1861
4 Paris, 1. Auflage 1855
5 Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf, 4. Auflage 1843
6 Mittel- und Norddeutschland, 9. Auflage 1859
7 Palästina und Syrien, 7. Auflage 1910
8 Großbritannien, 1. Auflage 1889, London 14. Auflage 1901
9 Italien, 1. Auflage 1866 und 9. Auflage1860 (Österreich und Ober-Italien)
10 Russland, 4. Auflage 1897
11 Spanien und Portugal, 5. Auflage 1908
12 Nordamerika, 2. Auflage 1904
13 Griechenland, 5. Auflage 1908
14 Österreich-Ungarn, 24. Auflage 1895 und 9. Auflage 1860 (Österreich und Ober-Italien)
15 Konstantinopel und das westliche Kleinasien, 1. Auflage 1905
16 Schweden und Norwegen, 1. Auflage 1879
17 Schweiz, 21. Auflage 1885 und 35. Auflage 1913
Nachwort: Karl Baedeker - Eine kurze Verlagsgeschichte

(Author portrait)
Christian Koch, geboren 1972 in Hamburg. Sein erfolgreich abgebrochenes Biologiestudium führte ihn direkt in die Medienbranche, in der er als Buchautor, Grafiker und Werbetexter arbeitet. Gemeinsam mit Axel Krohn veröffentlichte er mehrere Bücher, u. a. Das kleinste Klo steht in Bordeaux, das zum Bestseller wurde. Auf seinen Reisen genießt er die Freiheit, das Unbekannte, das Kuriose, die Einsamkeit und die Weite der Wildnis, am liebsten in Sichtweite eines guten Hotels.Prof. Dr. Hasso Spode, Historiker und Soziologe, ist Professor an der Leibniz-Universität Hannover und Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus der TU Berlin. Er zählt zu den Begründern der historischen Tourismusforschung und wurde durch zahlreiche Auftritte in Funk und Fernsehen bekannt. Die meisten Reisen führen ihn auf Fachkongresse - Expeditionen in die wundersame Welt des Wissenschaftsbetriebs.Rainer Eisenschmid, geboren 1957 in Ludwigsburg, studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Stuttgart. Seit 1987 Redakteur im Karl Baedeker Verlag, übernahm er 1996 die Chefredaktion. Als überzeugter Schwabe kann er Karl Baedekers Erkenntnis vollumfänglich zustimmen: "Zum Reisen gehört in erster, zweiter und dritter Linie Geld."Dr. Philip Laubach, geboren 1974 in Heidelberg, studierte Anglistik, Germanistik und Politologie in München. Nach Verlagsstationen in München, New York und Hamburg leitet er seit 2016 das Programm der Reiseabenteuer und Bildbände im DuMont Reiseverlag, Ostfildern. Seit der Arbeit an Baedeker's Handbuch für Schnellreisende verreist er nur noch mit mindestens vier Schrankkoffern und eigenem Koch. 1987 Redakteur im Karl Baedeker Verlag, übernahm er 1996 die Chefredaktion. Als überzeugter Schwabe kann er Karl Baedekers Erkenntnis vollumfänglich zustimmen: "Zum Reisen gehört in erster, zweiter und dritter Linie Geld."Dr. Philip Laubach, geboren 1974 in Heidelberg, studierte Anglistik, Germanistik und Politologie in München. Nach Verlagsstationen in München, New York und Hamburg leitet er seit 2016 das Programm der Reiseabenteuer und Bildbände im DuMont Reiseverlag, Ostfildern. Seit der Arbeit an Baedeker's Handbuch für Schnellreisende verreist er nur noch mit mindestens vier Schrankkoffern und eigenem Koch.

最近チェックした商品