Das Parlament als Kommunikationsraum : Parlamentarische Kulturen in Europa (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGP) (2012. 456 S. zahlreiche schw.-w. Abbildungen. 22.5 cm)

個数:

Das Parlament als Kommunikationsraum : Parlamentarische Kulturen in Europa (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGP) (2012. 456 S. zahlreiche schw.-w. Abbildungen. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770053148

Description


(Text)
Parlamentarische Versammlungen mit Entscheidungs- und Kontrollrechten gegenüber Monarch und Regierung waren seit dem frühen 19. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Zwischen den Parlamenten der Nationalstaaten entwickelte sich ein intensiver Transfer von Erfahrungen, der auf wechselseitiger Beobachtung und systematischer Auswertung von Informationen über die parlamentarische Alltagspraxis beruhte. Der Parlamentarismus in Europa, so der Ausgangspunkt des Bandes, sollte deshalb vergleichend und im Kontext einer Kommunikations- und Transfergeschichte betrachtet werden. Thematisch argumentiert der Band für ein erweitertes Verständnis von Parlamentarismus und Parlamentsgeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Kommunikationsbeziehungen, die zwischen Fraktionen und Abgeordneten, vor allem aber auch zwischen Parlament und Öffentlichkeit wirksam sind. Auf diese Weise wird die zentrale Bedeutung symbolischer Kommunikation im öffentlichen Raum erkennbar, die den institutionellen Machtgewinn der Parlamente gegenüber der Exekutive förderte.
(Author portrait)
Andreas Schulz, geboren 1958, ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.Andreas Wirsching, geboren 1959, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte.

最近チェックした商品