Neue Wege zur Apothekenhonorierung : Kritik und Alternativen zum Honorargutachten (2018. VIII, 190 S. 6 farb. Abb., 13 farb. Tab. 240 mm)

個数:

Neue Wege zur Apothekenhonorierung : Kritik und Alternativen zum Honorargutachten (2018. VIII, 190 S. 6 farb. Abb., 13 farb. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783769272482

Description


(Text)

Vergütung in der Diskussion

Die Apothekenhonorierung ist zu einem Politikum geworden. Schon 2004 wurde die Vergütung weitgehend vom Preis der verschreibungspflichtigen Arzneimittel abgekoppelt, aber eine zuverlässige Methode zur Anpassung des Honorars an steigende Kosten fehlt noch immer. Seitdem 2016 die Preisbindung für ausländische Versandapotheken aufgehoben wurde, interessiert sich auch die Politik verstärkt für dieses Thema. Ein im Dezember 2017 veröffentlichtes Gutachten hat die Diskussion weiter angeheizt. Darin werden massive Kürzungen der Apothekenhonorierung empfohlen.



Das Honorargutachten hat vielfältige Kritik an der ungeeigneten Methodik und an den praxisfremden Annahmen ausgelöst und zugleich eine Debatte über einen besseren Weg zu einer neuen Apothekenhonorierung entfacht. In diesem Sammelband sind zentrale Beiträge zu dieser Diskussion aus der Deutschen Apotheker Zeitung vereinigt, einige davon in erweiterter und aktualisierter Fassung. So erklärt das Buch, warum die Empfehlungen des Honorargutachtens an der Realität vorbeigehen, und vermittelt konstruktive Vorschläge für eine zukunftsweisende Vergütung.

(Author portrait)
Müller-Bohn, ThomasDr. Thomas Müller-Bohn Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg. 1987 Approbation als Apotheker. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld. 1993 Diplom-Kaufmann. 2005 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Müller-Bohn war von 1987 bis 1994 in der öffentlichen Apotheke tätig und ist seit 1995 Wissenschaftsjournalist in Süsel. Seit 1997 begleitet er als auswärtiges Mitglied der Redaktion der Deutschen Apotheker Zeitung die fachliche und berufspolitische Entwicklung der Apotheken. Außerdem hält er Vorträge und Seminare, insbesondere zu apothekenspezifischen Qualitätsmanagementsystemen und zur Pharmakoökonomie. 2001 bis 2007 Lehrauftrag für Pharmakoökonomie an der Universität Hamburg, seit 2003 Lehrauftrag für Pharmakoökonomie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

最近チェックした商品