- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > practical theology
Description
(Text)
»Meine lieben Kinder« sind im Frühjahr 1945 niedergeschriebene Lebenserinnerungen. Sie sind ein Vermächtnis an die Familie, die durch die Wirren des Kriegsendes in alle Winde zerstreut war. Die Erinnerungen liefern interessante Details zur Geschichte der lutherischen Freikirchen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.»Fragen an meinen Vater« sind formuliert von einem Pfarrerssohn, den sie sein Leben lang begleiteten. Die Antworten erwachsen zum Teil aus seinen Erinnerungen, da das Gespräch mit dem Vater nie stattgefunden hat. Vieles bleibt unbeantwortet. Die Fragen an den Vater werden zu Fragen an das eigene Leben.
(Table of content)
Otto Schmeckenbecher: Meine lieben KinderVorwort. Meine lieben Kinder!Die JugendzeitWerden und WachsenDas gemeinsame Leben: Die FamilieAmt und BerufNachwort. Meine lieben Kinder!Anhang: Brief vom 1. August 1945Ulrich Kabitz: Fragen an meinen VaterVorwortHerkunftSchulzeit und StudiumDie richtige FrauIm WesterwaldNach Schwirz, in Deine HeimatDie HochzeitenStärke und Schwäche"Mutter Paula"Im WarthegauFlucht und Zuflucht in GemündenZwischendurch: Wo war ich damals?Aufs neue im alten PfarrhausAlterssitz WittenDas letzte ProjektNachwort
(Author portrait)
Gottfried Heyn arbeitet als Pastor der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Hannover.