Unterrichtsideen Religion 9./10. Klasse 1. Halbband 1.Halbbd. (Unterrichtsideen Religion) (1. Aufl. 2013. 254 S. zahlr. sw Abb. u. Kopiervorlagen. 29.7 cm)

個数:

Unterrichtsideen Religion 9./10. Klasse 1. Halbband 1.Halbbd. (Unterrichtsideen Religion) (1. Aufl. 2013. 254 S. zahlr. sw Abb. u. Kopiervorlagen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783766842114

Description


(Text)
Unterrichtsideen Religion NEU' ist das Werkzeug für kompetenzorientiertesUnterrichten an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien.Die Themen des Bandes sind nach einem an den Bildungsplänen orientiertenGliederungsschema erschlossen. Dabei werden u.a. Kompetenzen nachSchularten differenziert genannt und innerhalb derselben Schwerpunktkompetenzenausgewiesen.Lernkarten zu jedem Thema erleichtern den Schülerinnen und Schülern dieselbständige Aneignung, Wiederholung und Überprüfung des Lernstoffes.Die Arbeitshilfe zum Bibelatlas elementarbietet viele kreative Ideen und praktischeHinweise zur Arbeit mit dem Atlas in Schule,Konfirmandenunterricht, Kinderkirche undJugendarbeit.Eine Reihe von Zusatzmaterialien und Kopiervorlagenmachen das Heft zu einer wichtigenErgänzung, um die religionspädagogischenMöglichkeiten des Bibelatlas elementar auszuschöpfen,die inhaltliche Arbeit zu vertiefenund - nicht zuletzt - für Spaß bei der Beschäftigungmit den biblischen Themen zu sorgen.Aus dem Inhalt:Christliche Hoffnungsbilder angesichts des Todes mit Vorstellungenanderer Religionen vergleichen
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Christliche Hoffnungsbilder angesichts des Todes mit Vorstellungen anderer Religionen vergleichen
Die Bergpredigt Jesu darstellen und auf das eigene Leben beziehen Schöpfung und Evolution unterscheiden und einander zuordnen
Von beeindruckenden Menschen erzählen und auf dem Hintergrund der christlichen Tradition beurteilen
Grundzüge des Hinduismus erläutern
Grenzen des Lebens: Darf der Mensch, was er kann?
(Author portrait)
Dr. rer. soc. Christoph Th. Scheilke, geboren 1948, Pfarrer, ist Direktor des Comenius-Instituts in Münster.

最近チェックした商品